Handbremse einstellen

Die hinterradbremse verfügt über eine automatische nachstellung, so dass die handbremse im rahmen der wartung nicht nachgestellt werden muss. Erforderlich ist die einstellung der handbremse nach dem aus- und einbau von:

  • Handbremsseilen.
  • Bremssattel/bremssattelträger hinten.
  • Bremsscheiben hinten.

Einstellen

  • Handbremse lösen.
  • Mittelkonsole ausbauen, siehe seite 244/247.
  • Bremspedal mindestens 3-mal kräftig betätigen.

Hinweis: die fußbremse muss funktionsfähig und entlüftet sein.

  • Handbremse 3-mal kräftig anziehen und wieder lösen.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.

  • Fahrzeug hinten aufbocken, die hinterräder müssen vom boden abheben.


  • Handbremshebel in ruhestellung. Nachstellmutter -pfeil- so weit anziehen, bis sich die beiden hebel für die handbremsbetätigung an den bremssätteln vom anschlag abheben.


  • Die nachstellmutter muss so verdreht werden, dass bei gelöster handbremse der abstand - a - zwischen hebel -1- und anschlag - 2 - an beiden bremssätteln zusammen 1 bis 3 mm beträgt.
  • Sicherstellen, dass beide hinterräder frei drehen. Gegebenenfalls die nachstellmutter etwas zurückdrehen.
  • Fahrzeug ablassen.
    Siehe auch:

    Funktionsweise der Gurtst
    Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte an den Vordersitzen und den hinteren äußeren Sitzplätzen automatisch gestrafft. Die Sicherheitsgurte für die Insassen auf den ...

    2,0-I-dieselmotor 100/103 kw
    Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend angeordnet und werden von ...

    Ladeboden hinten aus- und einbauen (touran)
    Ausbau Obere und untere b-säulenverkleidung ausbauen, siehe entsprechendes kapitel. Hinweis: der gurtendbeschlag für den vorderen sicherheitsgurt muss dabei nicht ausgebaut werden. ...