Kraftbegrenzung der Fensterheber

Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber vermindert die Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt.

? Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder .
? Überprüfen Sie, warum das Fenster nicht schließt, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.
? Sollte innerhalb von 10 Sekunden seit dem ersten Stoppen und Öffnen des Fensters das Fenster erneut im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert werden, ist der Automatikhochlauf für 10 Sekunden außer Betrieb.
? Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
? Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Halten der Taste erneut zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist jetzt für wenige Millimeter deaktiviert. Danach ist die Kraftbegrenzung wieder aktiv und stoppt das Fenster bei einer erneuten Schwergängigkeit.

Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funktion.

Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufautomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fachbetrieb auf.

ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verletzungen führen! ? Verlassen Sie ? auch nur vorübergehend ? das Fahrzeug, ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Achten Sie darauf, dass Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
? Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster. Dadurch können Sie sich selbst oder anderen Personen ernste Verletzungen zufügen! Achten Sie darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.
? Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahrzeug von außen abschließen ? die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr öffnen!
? Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Körperteile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden ? Verletzungsgefahr!

Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster von außen.

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrischen Fensterhebern, mit Komfortöffnen und -schließen

    Siehe auch:

    Zentralverriegelung
    Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung ...

    Bremsflüssigkeitsstand
    Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Service-Arbeiten geprüft. Abb. 18 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des Bremsflüssigkeitsbehälters. Bevor Sie die Motorraum ...

    VW Jetta 1.6 TDI im Fahrbericht: Lohnt sich der Diesel-Jetta?
    Nach kurzem Turboloch zieht der VW Jetta 1.6 TDI an der Ampel flott los, verrichtet seine Arbeit kultiviert und angenehm leise. Für den Spurt von null auf 100 km/h braucht der Diesel allerdings 1 ...