Innenspiegel

Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch die Heckscheibe nach hinten zu haben.

Abb. 57 Prinzipdarstellung: Manuell abblendbarer Innenspiegel.

Abb. 57 Prinzipdarstellung: Manuell abblendbarer Innenspiegel.

Abb. 58 Prinzipdarstellung: Automatisch abblendender Innenspiegel.

Abb. 58 Prinzipdarstellung: Automatisch abblendender Innenspiegel.

Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante nach vorne zeigen Abb. 57.

Ziehen Sie zum Abblenden den Hebel nach hinten.

Automatisch abblendender Innenspiegel
Der Innenspiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatisch ab, solange die Zündung eingeschaltet ist. Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet der Spiegel in die Normalstellung zurück.

Die automatische Abblendung lässt sich mit dem Schalter im Innenspiegel Abb. 58 (1) ein- und ausschalten.

Bei eingeschalteter automatischer Abblendung leuchtet die Kontrollleuchte (2) auf.

Wenn die vorderen Innen- und Leseleuchten eingeschaltet sind, funktionieren der automatisch abblendende Innenspiegel und Außenspiegel nicht.

ACHTUNG!
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.

Vorsicht!
Bei automatisch abblendenden Spiegeln kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmöglich z. B. mit einem nassen Schwamm.

Gilt für Fahrzeuge: mit elektrisch einstellbaren Außenspiegeln

    Siehe auch:

    Longlife-service
    Die motoren sind ab werk mit einem alterungsbeständigen longlifeöl befüllt. Dadurch sind je nach motorbelastung lange wartungsintervalle möglich. Der zeitpunkt für die wa ...

    Motorraumklappe öffnen
    Die Motorraumklappe wird vom Fahrzeuginnenraum entriegelt. Abb. 7 Ausschnitt vom Fußraum auf der Fahrerseite: Motorraumklappe entriegeln. Abb. 8 Prinzipdarstellung Ausschnitt vom Kü ...

    Kraftstoffanlage
    Zur kraftstoffanlage zählen der kraftstoffvorratsbehälter (kraftstofftank), die kraftstoffpumpe und die kraftstoffleitungen sowie kraftstoff- und luftfilter. Hinweise zum diesel- kraftsto ...