Wasserdurchfahrten auf Straßen

Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:
? Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest. Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen .
? Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwindigkeit.
? Bleiben Sie keinesfalls im Wasser stehen, fahren Sie nicht rückwärts und stellen Sie den Motor nicht ab.
? Beachten Sie, dass entgegenkommende Fahrzeuge Wellen erzeugen, die die zulässige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können!

ACHTUNG!
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben ? Unfallgefahr! ? Trocknen Sie nasse oder vereiste Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.
? Vermeiden Sie gleich nach der Wasserdurchfahrt abrupte und plötzliche Bremsmanöver.

Vorsicht!
? Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
? Fahren Sie nicht durch Salzwasser. Salz kann Korrosion verursachen. Spülen Sie alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, mit Süßwasser ab.

    Siehe auch:

    Fahrprogramme
    Das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG? hat zwei Fahrprogramme. Abb. 8 Prinzipdarstellung: Wählhebel vom Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG (Ausführung ...

    Abschleppöse vorne
    Abb. 70 Im Stoßfänger vorne rechts: Abschleppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse befindet sich vorne rechts im Stoßfänger Abb. ...

    Abgaswarnleuchte
    Wenn die Kontrollleuchte blinkt, kann durch Verbrennungsaussetzer der Katalysator beschädigt werden. Gehen Sie umgehend vom Gas und fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb, um d ...