Nach dem Radwechsel

? Legen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradmulde zurück und sichern es mit dem Handrad.
? Reinigen Sie gegebenenfalls das Bordwerkzeug und legen Sie es zurück in das Schaumstoffteil im Gepäckraum.
? Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen, ?Radschrauben?.
? Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.

Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt 120 Nm. Lassen Sie nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment von einem Fachbetrieb prüfen.

Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, müssen die Radschrauben vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge der Radnabe gesäubert werden.

Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass das Reserverad47, Notrad47 oder das ausgewechselte Rad im Gepäckraum sicher verstaut ist.

Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach dem Radwechsel das System neu ?angelernt? werden, ?Reifenkontrollanzeige Notschließen oder -öffnen?

    Siehe auch:

    Licht und Sicht ? Funktionen
    Dauerfahrlicht Das Dauerfahrlicht dient zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon- Scheinwerfern. Es beinhaltet die Leuchten für Abblendlicht, Standlicht und Kenn ...

    VW Jetta 1.4 TSI Hybrid im Fahrbericht: Kompakte Spritsparlimousine
    Während der VW Jetta hierzulande immer ein Schattendasein geführt hat, ist er in den USA – zumindest unter den deutschen Autos – ein Topseller: Dort gebührt ihm der Titel de ...

    Stahlräder reinigen
    ? Reinigen Sie die Stahlräder regelmäßig mit einem separaten Schwamm. Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden. Lackschäden an Stahlräde ...