Nach dem Radwechsel
? Legen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradmulde zurück und
sichern es mit dem Handrad.
? Reinigen Sie gegebenenfalls das Bordwerkzeug und legen Sie es zurück in das
Schaumstoffteil im Gepäckraum.
? Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel prüfen, ?Radschrauben?.
? Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt 120 Nm. Lassen Sie nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment von einem Fachbetrieb prüfen.
Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, müssen die Radschrauben vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge der Radnabe gesäubert werden.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass das Reserverad47, Notrad47 oder das ausgewechselte Rad
im Gepäckraum sicher
verstaut ist.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach dem Radwechsel das System neu
?angelernt?
werden, ?Reifenkontrollanzeige
?
Siehe auch:
Heckklappe notentriegeln
Bei entladener Fahrzeugbatterie oder bei einem Defekt der Schließanlage
kann die Heckklappe notentriegelt werden.
Abb. 41 Heckklappe notentriegeln.
? Klappen Sie die Rücksitzlehne nach ...
Spreiznieten aus- und einbauen
Viele abdeckungen und verkleidungen sind mit spreiznieten
befestigt. Aus- und einbau weiterer halteclips, siehe seite
240.
Ausbau
A - spreizniete mit kappe: bolzen - 1 - mit einem schrauben ...
Warn- bzw. Informationstexte im Display
Störungen werden mit Kontrollleuchten und Warnbzw.
Informationstexten im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Abb. 13 Prinzipdarstellung: Symbol und Warntext im Display des
Kombi-Inst ...