Handbremse einstellen

Die hinterradbremse verfügt über eine automatische nachstellung, so dass die handbremse im rahmen der wartung nicht nachgestellt werden muss. Erforderlich ist die einstellung der handbremse nach dem aus- und einbau von:

  • Handbremsseilen.
  • Bremssattel/bremssattelträger hinten.
  • Bremsscheiben hinten.

Einstellen

  • Handbremse lösen.
  • Mittelkonsole ausbauen, siehe seite 244/247.
  • Bremspedal mindestens 3-mal kräftig betätigen.

Hinweis: die fußbremse muss funktionsfähig und entlüftet sein.

  • Handbremse 3-mal kräftig anziehen und wieder lösen.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.

  • Fahrzeug hinten aufbocken, die hinterräder müssen vom boden abheben.


  • Handbremshebel in ruhestellung. Nachstellmutter -pfeil- so weit anziehen, bis sich die beiden hebel für die handbremsbetätigung an den bremssätteln vom anschlag abheben.


  • Die nachstellmutter muss so verdreht werden, dass bei gelöster handbremse der abstand - a - zwischen hebel -1- und anschlag - 2 - an beiden bremssätteln zusammen 1 bis 3 mm beträgt.
  • Sicherstellen, dass beide hinterräder frei drehen. Gegebenenfalls die nachstellmutter etwas zurückdrehen.
  • Fahrzeug ablassen.
    Siehe auch:

    Gelenkwelle/gelenkschutzhüllen/ tripodegelenk innen
    Tripodegelenk aar 2600i Hinweis: die gelenkwelle mit dem tripodegelenk aar 3300i ist im prinzip gleich aufgebaut. Radnabenschraube * selbstsichernd. Mit 200 nm voranziehen, danach um 18 ...

    Service und Entsorgung der Gurtstraffer
    Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahrzeugs vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie den Aus- und Einbau von Systemteilen we ...

    Gegenlenkunterstützung
    Die Gegenlenkunterstützung ist eine ergänzende Sicherheitsfunktion im elektronischen Stabilisierungsprogramm (ESP). Diese Funktion macht es dem Fahrer leichter, in kritischen Situatione ...