Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.
Abb. 3 Richtig eingestellte Kopfstütze von vorne betrachtet.
Abb. 4 Richtig eingestellte Kopfstütze von der Seite betrachtet.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird.
? Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfs ? jedoch nicht niedriger als Augenhöhe ? befindet. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze Abb. 3 und Abb. 4.
Einstellung der Kopfstützen ?Bedienung?, Kapitel ?Kopfstützen?.
Einstellung der Kopfstütze bei kleinen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten, auch wenn sich der Kopf dann
unterhalb der Kopfstützenoberkante
befindet.
Einstellung der Kopfstütze bei großen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ganz nach oben.
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen erhöht
das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen bei einem Unfall oder bei plötzlichen Fahr-
und Bremsmanövern.
Um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, beachten Sie Folgendes:
? Während der Fahrt müssen die Kopfstützen immer eingebaut und richtig
eingestellt sein.
? Jeder Insasse muss die Kopfstütze entsprechend seiner Körpergröße richtig
eingestellt haben.
Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfs befinden ? jedoch nicht niedriger als Augenhöhe. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze.> ? Stellen Sie niemals die Kopfstütze während der Fahrt ein. Stellen Sie nach Fahrtantritt fest, die Kopfstütze einstellen zu müssen, halten Sie umgehend an und stellen Sie die Kopfstütze richtig ein.
Hinweis
Die mittlere Kopfstütze der hinteren Sitzbank lässt sich in der Höhe nicht
einstellen.
Siehe auch:
Beifahrersitzlehne vorklappen
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten
Position verriegelt werden.
Abb. 71 Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen.
Abb. 72 Prinzipdarstellung: Klappbare Be ...
Nebelscheinwerfer aus- und einbauen
Golf
Ausbau
Zündung und lichtschalter ausschalten.
Batterie abklemmen. Achtung: hinweise im kapitel "batterie
aus- und einbauen" beachten.
Scheinwerfer-einstellung von einer werkstatt ...
Erste-Hilfe-Set und Warndreieck
Abb. 99 Prinzipdarstellung: Halterung für das Erste-Hilfe-Set und das
Warndreieck im Gepäckraum links.
Ein handelsübliches Erste-Hilfe-Set passt zusammen mit einem Warndreieck in
...