Sicherheitsgurte schützen
Nicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfall schwere Verletzungen!
Abb. 14 Prinzipdarstellung: Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen Bremsmanöver vom richtig angelegten Sicherheitsgurt aufgefangen wird.
Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie im Falle eines Unfalls. Die Sicherheitsgurte helfen auch unkontrollierte Bewegungen zu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich ziehen können.
Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Gefahr, aus dem Wagen geschleudert zu werden Abb. 14.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren in hohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal über die Sicherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwagenstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs, wie z. B. das Airbag- System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entstehende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert.
Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch in allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die Sicherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie ?nur mal um die Ecke? fahren.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Sicherheitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte Sicherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von auslösenden Airbags im Falle eines Unfalls. Aus diesem Grund ist in den meisten Ländern die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben.
Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheitsgurte angelegt werden. Die Frontairbags, zum Beispiel, werden nur in einigen Frontalunfällen ausgelöst. Die Frontairbags werden nicht ausgelöst bei leichten Frontalkollisionen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und bei Unfällen, in denen der Airbag-Auslösewert im Steuergerät nicht überschritten wurde.
Tragen Sie deshalb immer den Sicherheitsgurt und achten Sie darauf, dass Ihre Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!
Siehe auch:
Reifen und Bremsbeläge einfahren
Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km, neue Bremsbeläge auf den
ersten 200 bis 300 km vorsichtig eingefahren werden.
Während der ersten 200 bis 300 km kann die verminderte Bremswir ...
Reifenventil prüfen
Erforderliches spezialwerkzeug:
Ventil-metallschutzkappe oder hazet 666-1.
Prüfen
Staubschutzkappe vom ventil abschrauben.
Etwas seifenwasser oder speichel auf das ventil geb ...
Bedingungen für den Einbau eines rückwärts
gerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei aktiviertem
Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz benutzt
werden.
Der aktive Frontairbag auf der Beifahrer ...