Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System

Die richtige Verhaltensweise reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!

Abb. 26 Prinzipdarstellung: Wirkungsbereich und Airbagabdeckungen bei

Abb. 26 Prinzipdarstellung: Wirkungsbereich und Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontairbags.

Die rot eingerahmten Bereiche Abb. 26 werden von den auslösenden Frontairbags erfasst (Wirkungsbereich).

Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände befestigt werden . Die werkseitig eingebaute Telefonhalterung11 wird vom auslösenden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht erfasst.

Die Airbagabdeckungen werden beim Entfalten der Fahrer- und Beifahrer-Frontairbags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt Abb. 26. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der Instrumententafel verbunden.

ACHTUNG!
? Für den Fahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm vom Lenkrad einzuhalten.

Für den Beifahrer ist es wichtig, dass der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten verschoben wird, damit ein genügend großer Abstand von der Instrumententafel eingehalten wird. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen ? Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
? Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen oder eine andere falsche Sitzposition einnehmen, erhöht sich die Verletzungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
? Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs mitgenommen werden.

Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalls auslöst, können Kinder schwer verletzt oder getötet werden, ?Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen?.
? Zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
? Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung des Airbags. Wurden die Airbags ausgelöst, muss das System ausgetauscht werden.
? Befestigen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter oder Telefonhalterungen, auf den Abdeckungen sowie im Wirkungsbereich Abb. 26 der Airbagmodule.
? Auf der Beifahrerseite dürfen keine Gegenstände (z. B. Notizblock oder Telefonhalterung) oberhalb des Airbags an der Frontscheibe angebracht werden. Bei einer Auslösung des Beifahrerairbags würden diese Gegenstände unkontrolliert in den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert werden ? Verletzungsgefahr!
? An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.

    Siehe auch:

    VW Golf bringt attraktive Neuheiten in die Kompaktklasse
    Volkswagen erweitert seine Angebotspalette für den Golf um Sonderausstattungen – für ein Plus an Sicherheit und Komfort. Seine Premiere in der Golfklasse feiert als lang erwartete Inno ...

    Innenverkleidung radkasten hinten aus- und einbauen (golf, 4-türer)
    Golf, 4-türer Ausbau Rücksitzbank ausbauen, siehe entsprechendes kapitel. Rücksitzseitenpolster ausbauen, siehe entsprechendes kapitel. 2 Schrauben-1-herausdrehen. ...

    Tiguan, Mazda CX-5, Hyundai ix35: Angriff auf den Kompakt-SUV-Thron
    Nächster Anlauf, neues Glück: Der VW Tiguan muss doch endlich mal zu knacken sein. Ob vor oder nach seinem kürzlich erfolgten Facelift, der Volkswagen steht an der Spitze. Egal, ob bei ...