Mechanische Vordersitze einstellen

Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz.

Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz.

Die Bedienungselemente Abb. 64 sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet.

(1) Sitz in Längsrichtung einstellen
? Ziehen Sie den Hebel nach oben und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten .
? Lassen Sie den Hebel (1) los und schieben Sie den Sitz weiter, bis die Sitzverriegelung einrastet.

(2) Sitzlehne vor- und zurückklappen
? Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den Hebel (2) (nur 2-türige Fahrzeuge) nach oben und klappen Sie die Lehne nach vorne. Gleichzeitig können Sie den Sitz nach vorne verschieben, um den Einstieg in das Fahrzeug nach hinten zu erleichtern.
? Zum Zurückklappen der Lehne schieben Sie zuerst den Sitz ganz nach hinten, ziehen Sie dann den Hebel (2) nach oben und klappen Sie die Lehne nach hinten.

(3) Lendenwirbelstütze einstellen
? Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie den Hebel um die Lendenwirbelstütze einzustellen.

(4) Neigung der Sitzlehne einstellen
? Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.

(5) Sitzhöhe einstellen
? Bewegen Sie den Hebel (gegebenenfalls mehrfach) aus der Grundstellung nach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angehoben oder abgesenkt .

Die Polsterpartie der Lendenwirbelstütze wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereich mehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam unterstützt.

ACHTUNG!
? Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein ? Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein.
? Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigten Sitzlehnen ? Verletzungsgefahr! Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Sitzlehne in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je stärker die Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!
? Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durch unkontrolliertes oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes können Quetschverletzungen entstehen ? Verletzungsgefahr!

Hinweis
? Je nach Modellausführung kann es zu Abweichungen in den Ausführungen der Bedienungselemente kommen. So können z. B. bei manchen Sitzen mechanische und elektrische Bedienungselemente kombiniert vorkommen.
? Die Bedienungselemente des Beifahrersitzes können von denen des Fahrersitzes abweichen.

Gilt für Fahrzeuge: mit mechanischen Vordersitzen und elektrischer Lendenwirbelstützeneinstellung

    Siehe auch:

    Benzinsorten
    Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe. Ihr Fahrzeug muss mit bleifreiem Benzin entsprechend EN 228 gefahren werden (EN = ?Euro-Norm?) . Die Benzinsorten unterscheiden ...

    Weniger Kurzstrecken
    Abb. 62 Kraftstoffverbrauch in l/100 km bei zwei verschiedenen Umgebungstemperaturen Um den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren, müssen der Motor und ...

    Kunststoffteile innen und Instrumententafel pflegen und reinigen
    Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung kommen. ? Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instru ...