Beschreibung (Fahrzeuge mit der Kamera neben dem Öffnungsgriff für die Heckklappe)
Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder Rangieren. Auf dem Bildschirm des Radios oder Radio-Navigationssystems wird ein Ausschnitt des Bereichs hinter Ihrem Fahrzeug angezeigt.

Abb. 24 Prinzipdarstellung: Einbauort der Kamera des Rückfahrassistenten in der Heckklappe.

Abb. 25 Bedienungselemente: Bildschirm (1), Bereichswahltasten (2), Einstellknopf (3), Ein- oder Ausschalter und Lautstärkenregler (4).
Wie schaltet sich der Rückfahrassistent ein?
? Schalten Sie die Zündung ein oder lassen Sie den Motor laufen.
? Legen Sie den Rückwärtsgang bzw. die Fahrstufe R ein. Der Bildschirm des 
Radios15 oder Radio-
Navigationssystems15 wird um- oder eingeschaltet.
Auf dem Radio oder Radio-Navigationssystem kann das Bild der Kamera des Rückfahrassistenten erst nach einem vollständigen Systemstart angezeigt werden. Wie ein Computer benötigt das Radio- Navigationssystem nach dem Einschalten einige Sekunden für den Systemstart.
Wann schaltet sich das Bild der Kamera aus?
? Das Bild der Kamera kann jederzeit manuell ausgeblendet werden, indem Sie eine 
der Bereichswahltasten Abb. 23 (2) drücken oder auf die Funktionstaste
 Abb. 28 (1) tippen. Um das Bild 
der
Kamera erneut zu sehen, müssen Sie erst den Rückwärtsgang bzw. die Fahrstufe R 
herausnehmen und
erneut einlegen. Wenn der Parklenkassistent14 oder die Parkdistanzkontrolle14 
aktiv ist, kann die Kamera
erst wieder aktiviert werden, wenn der aktuelle Parkzyklus beendet ist. Sie 
können den aktuellen Parkzyklus
beenden, indem Sie die Taste der Parkdistanzkontrolle
 Abb. 20 oder des 
Parklenkassistenten 
Abb. 30 drücken.
? Beim Ausschalten der Zündung wird das Bild der Kamera ausgeblendet und der 
zuvor aktive Bildschirm
angezeigt.
? Beim Öffnen der Heckklappe nach etwa 10 Sekunden. Im Display des Radios15 wird 
ein blaues Kamerabild
dargestellt, bei Fahrzeugen mit Radio-Navigationssystem15 schaltet sich der 
Rückfahrassistent
vollständig ab.
? Das Bild der Kamera schaltet sich bei einer Vorwärtsfahrt spätestens nach etwa 
8 Sekunden, oder
wenn schneller als etwa 15 km/h gefahren wird, aus. Somit bleibt beim Rangieren 
in einer Parklücke das
Bild der Kamera für einen kurzen Zeitraum sichtbar.
? Beim Rangieren in einer Parklücke bleibt das Bild auf dem Bildschirm bei einer 
Rückwärtsfahrt
bestehen, sofern nicht schneller als mit etwa 15 km/h gefahren wird.
? Beim Ausschalten der Parkdistanzkontrolle, durch Drücken der Taste
 Abb. 20, wird auch das
Bild der Kamera ausgeschaltet.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem (OPS) wird bei Vorwärtsfahrt automatisch auf die Anzeige des optischen Parksystems umgeschaltet.
Manuelles Umschalten der Anzeige bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem 
(OPS)
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem (OPS) können Sie durch Tippen 
auf die Funktionstaste Abb. 28 (3) vom Bild der Kamera des Rückfahrassistenten zur Anzeige des 
optischen Parksystems
wechseln. Um vom optischem Parksystem (OPS) auf das Bild der Kamera des 
Rückfahrassistenten
wechseln zu können, muss der Rückwärtsgang eingelegt sein.
Linse der Kamera reinigen
Halten Sie die Linse sauber, schnee- und eisfrei, damit Sie den Raum hinter 
dem Fahrzeug auf dem
Bildschirm klar erkennen können .
? Ziehen Sie die Handbremse an.
? Befeuchten Sie die Linse mit einem handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf 
Alkoholbasis und
reinigen Sie die Linse mit einem trockenen Tuch.
? Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
? Entfernen Sie Eis bevorzugt mit Enteisungsspray .
ACHTUNG!
Der Rückfahrassistent kann den Blick nach hinten und die Rückspiegel nicht 
ersetzen. Die Verantwortung
beim Rückwärtsfahren, Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim Fahrer.
Behalten Sie stets die Einparkrichtung und die relevante Umgebung des Fahrzeugs im Blick.
? Lassen Sie sich nicht durch den Rückfahrassistenten und die am Bildschirm 
angezeigten Bilder
vom Verkehrsgeschehen ablenken.
? Orientieren Sie sich beim Rangieren oder Einparken nicht nur am Bildschirm. 
Bestimmte Gegenstände
können ? bedingt durch die Auflösung des Bildschirms ? nicht oder nur 
unzureichend
angezeigt werden, z. B. schmale Pfosten oder Gitter.
? Die Kamera des Rückfahrassistenten hat tote Bereiche, in denen Objekte nicht 
erfasst werden
können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von der 
Kamera nicht in
jedem Fall erkannt werden ? Unfallgefahr!
? Benutzen Sie den Rückfahrassistenten nur, wenn die Kamera ein gutes und klares 
Bild liefert.
Das Bild kann z. B. durch Gegenlicht, Schmutz auf der Linse oder durch einen 
Defekt beeinträchtigt
sein ? Unfallgefahr!
? Ist bei eingeschaltetem Bildschirm das Bild verschleiert oder der Raum hinter 
dem Fahrzeug
nicht sichtbar z. B. durch eine verschmutzte oder defekte Linse, darf der 
Rückfahrassistent nicht
zum Rangieren benutzt werden ? Unfallgefahr!
? Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidimensionale Bilder. 
Beachten Sie deshalb,
dass Vertiefungen im Boden und hervorstehende Teile am anderen Fahrzeug oder auf 
dem Boden
befestigte hervorstehende Gegenstände durch die fehlende räumliche Tiefe auf dem 
Bildschirm
schwerer oder gar nicht zu erkennen sind.
? Sind die Position und der Einbauwinkel der Kamera des Rückfahrassistenten 
verändert,
z. B. nach einem Heckaufprall, benutzen Sie den Rückfahrassistenten nicht mehr. 
Lassen Sie ihn
vom Fachbetrieb überprüfen.
? Verwenden Sie den Rückfahrassistenten nur bei vollständig geschlossener 
Heckklappe. Achten
Sie darauf, dass am Heck montierte Gegenstände nicht die Sicht der Kamera 
verdecken.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit dem 
Rückfahrassistenten, ?Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem 
Rückfahrassistenten?.
Vorsicht!
? Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von der Linse der Kamera des 
Rückfahrassistenten mit warmem
oder heißem Wasser ? Gefahr einer Rissbildung in der Linse!
? Verwenden Sie bei der Reinigung der Linse niemals Pflegemittel mit 
Schleifwirkung.
Hinweis
? Benutzen Sie den Rückfahrassistenten nur, wenn die Kamera ein gutes und klares 
Bild liefert. Reinigen
Sie eine verschmutzte Kameralinse bei angezogener Handbremse mit einem sauberen, 
fusselfreien Tuch
oder lassen Sie die Kameralinse von einem Fachbetrieb reinigen in ?Beschreibung 
(Fahrzeuge mit
der Kamera hinter dem Volkswagen Emblem)? auf Seite 40. Wird bei eingeschalteter 
Zündung und
eingelegtem Rückwärtsgang kein oder nur ein schwarzes Bild auf dem Radio15 oder 
Radio-
Navigationssystem15 angezeigt, prüfen Sie, ob die Heckklappe geschlossen ist und 
die Rückfahrleuchte
leuchtet. Wird nach erneutem Einlegen des Rückwärtsgangs kein Bild auf dem 
Radio15 oder Radio-
Navigationssystem15 angezeigt, lassen Sie den Rückfahrassistenten von einem 
Fachbetrieb überprüfen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Rückfahrassistent (Rear Assist) und Radio-Navigationssystem
Siehe auch:
Befestigen mit dem ISOFIX-System
   Kindersitze mit dem ISOFIX-System können schnell, einfach und sicher
auf den dafür vorgesehenen Sitzplätzen befestigt werden.
Abb. 39 Prinzipdarstellung: Halteösen für die ...
   
Volkswagen Polo BlueGT - Mach mal Pause
   Was dem Bentley Mulsanne mit seinem üppigen V8-Motor recht ist, ist dem Polo billig: Volkswagen schickt sein wuseliges Kompaktmodell nun mit automatischer Zylinderabschaltung auf die Straße ...
   
Leseleuchten vorne
   
Abb. 46 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen ohne Innenraumüberwachung: 
Tasten für die Leseleuchten
(1) vorne.
Abb. 47 Ausschnitt vom Dachhimmel bei Fahrzeugen mit Innenraumü ...
   


