Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Fahren Sie während der ersten 1000 km nicht mit einem Anhänger.
Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallen warten zu lassen.
Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für das Fahren mit einem Anhänger gelten.
Gewichtsverteilung
Für das Fahren mit einem Anhänger sollte das Gespann ausbalanciert sein. Das
bedeutet, dass der Anhänger
weder hecklastig noch frontlastig beladen ist und die Stützlast ausgenutzt wird, ?Anhänger
beladen?.
Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie besonders vorsichtig und entsprechend langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Gespanns.
Daher sollten Sie bei
ungünstigen Straßen-, Verkehrs-, Wetter- und Windverhältnissen die gesetzlich
erlaubten Höchstgeschwindigkeiten
nicht ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken . Je schneller Sie
fahren, desto schwieriger ist es, das Gespann zu kontrollieren.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers spüren. Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen ?strecken? zu wollen. Das gilt auch für Fahrzeuge mit Gespannstabilisierung30.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie zuerst sanft, dann zügig.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig eine kleinere Fahrstufe oder einen kleineren Gang, damit der Motor als Bremse wirken kann. Wenn Sie ausschließlich die Bremse benutzen, kann die Bremsanlage überhitzen oder ganz ausfallen.
Überhitzung
Die Kühlwirkung des Kühlerventilators kann nicht durch Herunterschalten erhöht
werden, da die Drehzahl
des Ventilators unabhängig von der Motordrehzahl ist. Im Anhängerbetrieb sollte
deshalb nicht
heruntergeschaltet werden, solange der Motor eine Steigung ohne größeren
Geschwindigkeitsabfall
bewältigen kann.
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher
Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie auf die Kühlmitteltemperaturanzeige ?Bedienung?,
Kapitel ?Kombi-Instrument?. Wenn die Warnleuchte
?Rat und Tat?, Kapitel
? Kühlmittel?
im Kombi-Instrument blinkt, anhalten und den Motor einige Minuten im Leerlauf
abkühlen lassen.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Lassen Sie das ESP immer eingeschaltet, wenn Sie mit Anhänger fahren. Das ESP ?
insbesondere mit
Gespannstabilisierung ? erleichtert es, einen ausbrechenden oder
pendelnden Anhänger zu
stabilisieren.
ACHTUNG!
Das Mitfahren in einem Anhänger ist lebensgefährlich und kann gesetzwidrig sein.
? Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger ? Lebensgefahr!
ACHTUNG!
Passen Sie immer die Geschwindigkeit den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an.
Das erhöhte Sicherheitsangebot durch das ABS, ESP, BAS und ASR darf Sie nicht
dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen ? Unfallgefahr!
? Fahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h (in Ausnahmefällen
auch 100
km/h). Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind.
? Beachten Sie immer die Geschwindigkeitsbegrenzungen. In einigen Ländern gelten
für Gespanne
andere Geschwindigkeiten als für Fahrzeuge ohne Anhänger.
? Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit dem Gespann andere Fahrzeuge
überholen. Reduzieren
Sie sofort die Geschwindigkeit, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung
des
Anhängers spüren. Versuchen Sie niemals, das Gespann durch Beschleunigen ?strecken?
zu wollen.
ACHTUNG!
Wenn die maximal zulässigen Gewichte überschritten werden, kann das zu Unfällen,
Verletzungen
und Fahrzeugbeschädigungen führen.
? Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahreigenschaften
durch die
Schwerpunktverlagerung ? Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die
Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
? Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Achslasten, die maximal
zulässige Stützlast
und das maximal zulässige Gesamt- oder Gespanngewicht. Wenn die zulässigen
Achslasten, die
zulässige Stützlast bzw. das zulässige Gesamt- oder Gespanngewicht überschritten
werden, können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs ändern. Das kann zu Unfällen,
Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung und ESP mit Gespannstabili
Siehe auch:
VW Tiguan 2.0 TSI im Praxistest: Hohe Variabilität und clevere Details
Da sage noch einer, verweichlichte Geländewagen namens SUV seien keine echten Eroberer. Seit seinem Erscheinen Ende 2007 hat der VW Tiguan 700.000 Autokäufer-Herzen eingenommen, selbst kurz ...
Nabenschraube aus - und einbauen
Ausbau
Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe
auf stellung "n". Handbremse anziehen
Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.
Achtung: hohes löse- und anzug ...
Schneeketten
Schneeketten sind nur an den vorderrädern zulässig. Aus
technischen gründen ist die verwendung von schneeketten
nur mit bestimmten reifen-/felgenkombinationen zulässig,
siehe be ...