Motorraum reinigen
Eine Motorraumreinigung sollte nicht selbst durchgeführt werden. Durch eine unsachgemäße Reinigung können unter anderem der Korrosionsschutz entfernt und elektrische Bauteile beschädigt werden. Außerdem kann Wasser über den Wasserkasten direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen .
Bei hoher Verschmutzung des Motorraums sollte ein Fachbetrieb aufgesucht werden, um dort eine fachmännische Motorraumreinigung durchführen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen hierfür den Volkswagen Partner.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motorraum zwischen Frontscheibe und Motor und
ist mit einer gelochten
Abdeckung versehen. Aus dem Wasserkasten wird Außenluft über die Heizungs- und
Klimaanlage
in den Innenraum angesaugt.
Laub und andere lose Gegenstände sind regelmäßig von der Abdeckung des Wasserkastens mit einen Sauger oder von Hand zu entfernen.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum können Verletzungen, Verbrühungen,
Unfallund
Brandgefahren entstehen!
? Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise
Kapitel ?Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum?.
Vorsicht!
Manuell (z. B. mit einem Hochdruckreiniger) in den Wasserkasten eingebrachtes
Wasser kann erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen verursachen.
Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt werden
können, muss das verschmutzte
Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche
nur in
einem Fachbetrieb oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.
Siehe auch:
BMW 125i, Ford Focus ST, Mercedes A 250, VW Golf GTI: Kompaktsport-Duell neu aufgelegt
Sie haben akribisch gerechnet, befragt und prognostiziert: Maximal 5.000 Golf GTI trauten die VW-Vertriebsexperten 1976 ihrer Kundschaft zu. Und tatsächlich fanden sich knapp 5.000 Abnehmer. Pro ...
Frontscheibe
Gilt für Fahrzeuge: mit Frontscheibe aus Dämmglas
Frontscheibe aus Dämmglas
Frontscheiben aus Dämmglas haben eine infrarotreflektierende Beschichtung.
Abb. 56 Kommunikationsfe ...
Sparsame Antriebskonzepte im Test: 100 Kilometer für 3,36 Euro
Wir wissen, was Sie jetzt denken, und Sie haben Recht: Der Winter ist nicht die beste Jahreszeit für einen Verbrauchstest. Die Autos laufen auf Winterreifen statt optimierten Leichtlaufpneus, Hyb ...