Bestandteile

Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag.

Abb. 27 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets.

Abb. 27 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets.

Das Pannenset Abb. 27 enthält neben einer separaten Bedienungsanleitung noch folgende Bestandteile:
(1) Ventileinsatzdreher
(2) Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe ?max. 80 km/h? oder ?max. 50 mph?
(3) Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
(4) Kompressor
(5) Reifenfüllschlauch
(6) Reifenfülldruckanzeige
(7) Luftablassschraube
(8) EIN- und AUS-Schalter
(9) 12 Volt-Kabelstecker
(10) Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
(11) Ersatz-Ventileinsatz

Der Ventileinsatzdreher (1) hat am unteren Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus- und wieder hineingedreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-Ventileinsatz (11).

Achten Sie bei der Reifenfüllflasche auf das Verfalldatum des Dichtungsmittels. Benutzen Sie das Dichtungsmittel nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Eine neue Reifenfüllflasche erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner.

Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung vom Pannenset-Hersteller.

Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Pannensets, die sich in Ausstattung und Handhabung unterscheiden.

Lesen und beachten Sie daher unbedingt die dem Pannenset beigefügte Bedienungsanleitung.

Gilt für Fahrzeuge: mit Pannenset

    Siehe auch:

    Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
    Ein beschädigtes Scheibenwischerblatt sollte umgehend gewechselt werden. Abb. 16 Scheibenwischerarm von der Heckscheibe abklappen. Abb. 17 Scheibenwischerblatt hinten auswechseln. Prü ...

    Klimaanlage
    Auf wunsch ist der golf/touran mit einer klimaanlage ausgestattet. Die klimaanlage ist eine kombinierte kühl- und heizanlage. Im kühlbetrieb arbeitet die klimaanlage im prinzip wie ein k& ...

    Beschreibung der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
    Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine eingestellte Geschwindigkeit ab etwa 20 km/h konstant. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist und diese gespeichert wurde, kan ...