Pannenset für eine Reifenpanne vorbereiten
Kleine Stichverletzungen (bis zu 4 mm Durchmesser), insbesondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Pannenset abgedichtet werden.
Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen.
Falls erforderlich, Warnblinkanlage einschalten und Warndreieck aufstellen ? gesetzliche Vorschriften beachten in ?Reifen abdichten und aufpumpen? auf Seite 109.
? Nehmen Sie den Kompressor und die Reifenfüllflasche aus dem Gepäckraum.
? Nehmen Sie den Aufkleber Abb. 27 (2) aus dem Pannenset und kleben Sie ihn
im Blickfeld des Fahrers auf die Instrumententafel.
? Lassen Sie Fremdkörper (z. B. Schraube oder Nagel) im Reifen.
? Entfernen Sie die Ventilkappe vom Reifenventil.
? Schrauben Sie mit dem beiliegenden Ventileinsatzdreher Abb. 27 (1) den
Ventileinsatz aus dem Reifenventil heraus und legen Sie den Ventileinsatz auf
einem
sauberen Untergrund ab.
? Schütteln Sie die Reifenfüllflasche Abb. 27 (10) einige Male kräftig hin und
her.
Hinweis
? Es gibt verschiedene Ausführungen des Pannensets, die sich in Ausstattung und
Handhabung unterscheiden.
Lesen und beachten Sie daher unbedingt die dem Pannenset beigefügte
Bedienungsanleitung.
? Bei einigen Ausführungen des Pannensets ist die Reifenfüllflasche im
Kompressor integriert.
Gilt für Fahrzeuge: mit Pannenset
Siehe auch:
Hinweise zum zahnriemeneinbau
1,4-L-benzinmotor bca mit 55 kw (75 ps)
Achtung: der exakte wechsel des zahnriemens für den 1,4-l-
benzinmotor wird nicht beschrieben. Hier einige wichtige
zahnriemen-einbauhinweise.
Nockenwe ...
Bremsanlage entlüften
Beim umgang mit bremsflüssigkeit sind folgende hinweise
zu beachten:
Sicherheitshinweis
Bremsflüssigkeit ist giftig. Keinesfalls bremsflüssigkeit
mit dem mund über einen schlau ...
Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent unterstützt den Fahrer beim Anfahren an
einer Steigung.
Wie funktioniert der Berganfahrassistent?
Wenn der Fahrer an der Steigung die Fußbremse löst, wird da ...