Starthilfekabel

Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen.

Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.

Die entladene Fahrzeugbatterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.

Starthilfekabel
Sie benötigen für die Starthilfe ein Starthilfekabel nach DIN 72553 (siehe Angaben des Kabelherstellers).

Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm2 betragen.

ACHTUNG!
? Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann schwere Verletzungen verursachen. Bevor Sie Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Arbeiten im Motorraum?.

? Bevor Sie Arbeiten an der Fahrzeugbatterie durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie, ?Fahrzeugbatterie?.

Gilt für Fahrzeuge: mit der Fahrzeugbatterie im Motorraum

    Siehe auch:

    Werkzeugausrüstung
    Langfristig zahlt es sich immer aus, wenn man qualitativ hochwertiges werkzeug kauft. Neben einer grundausstattung mit maul- und ringschlüsseln in den gängigen größen und versch ...

    Bremsassistent (BAS)
    In einer Notsituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, allerdings nicht mit dem maximalen Bremsdruck. Dadurch wird der Bremsweg länger als nötig! Der Bremsassistent greif ...

    Über dieses Heft
    Dieses Heft enthält wichtige Informationen und Warnungen zum Umgang mit dem Fahrzeug sowie Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer wissen und beachte ...