Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter
(2) Scheibenwaschwasserbehälter
(3) Motorölmessstab
(4) Motoröleinfüllöffnung
(5) Bremsflüssigkeitsbehälter
(6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)
(7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)
Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in ?Rat und Tat?, Kapitel ?Arbeiten im Motorraum? beschrieben.
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW
Siehe auch:
Wählhebelsperre
   Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert, dass 
versehentlich
eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das
Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 10 Pri ...
   
Hyundai i20 1.1 CRDi und VW Polo 1.2 TDI im Fahrbericht: Zwei Kleinwagen auf Sparkurs
   Für 100 Kilometer braucht der VW Polo 1.2 TDI Blue Motion nur 8,3 Sekunden. Also nicht für die Strecke an sich, sondern dafür, 4,8 Liter Diesel an der Zapfsäule zu tanken. Denn zu  ...
   
Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Zusatzheizung (Standheizung)
   Wenn die Zusatzheizung über einen längeren Zeitraum mehrmals läuft, entlädt 
sich die Fahrzeugbatterie.
Das können Sie vermeiden und die Fahrzeugbatterie wieder aufladen,  ...
   


