Anhängelasten, Stützlast und Gespanngewicht

Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die freigegebenen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in Deutschland und grundsätzlich bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h (in Ausnahmefällen auch 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang .

Stützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.

Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stützlast immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Gespannes.

Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist mindestens 4% der tatsächlichen Anhängelast als Stützlast gesetzlich vorgeschrieben.

Gespanngewicht
Das Gespanngewicht setzt sich zusammen aus dem tatsächlichen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des beladenen Anhängers. Das Gespanngewicht ist auf dem Typschild bzw. Fabrikschild angegeben.

Tabellarische Übersicht der Anhängelasten

Tabellarische Übersicht der Gespanngewichte

Tabellarische Übersicht der Gespanngewichte

ACHTUNG!

ACHTUNG!
? Fahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h (in Ausnahmefällen auch 100 km/h). Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zulässig sind.
? Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zulässige Stützlast. Wenn die zulässigen Lasten überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs ändern.

Das kann zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise ?Rat und Tat?, Kapitel ?Fahren mit einem Anhänger?.

    Siehe auch:

    Fahrertür manuell ent- oder verriege
    Die Fahrertür kann bei Ausfall des Funkschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell ent- oder verriegelt werden. Abb. 38 Türgriff in der Fahrertür: Verdeckter Schließ ...

    Reifenfülldruck prüfen
    Erforderliches spezialwerkzeug: Reifenfüllgerät an der tankstelle. Prüfen Reifenfülldruck nur am kalten reifen prüfen. Ventilkappe abschrauben. Reifenf& ...

    Anhängevorrichtung nachrüsten
    Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet werden. Abb. 61 Prinzipdarstellung: Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung. Der nachträ ...