Motorölstand prüfen/motoröl auffüllen
Der motor soll auf einer fahrstrecke von ca. 1.000 Km nicht mehr als 1,0 liter öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein anzeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise öldichtungen.
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Erforderliche betriebsmittela/erschleißteile:
- Nur ein von vw freigegebenes motoröl verwenden, siehe seite 204.
Prüfen
- Motor warm fahren und auf einer ebenen, waagerechten fläche abstellen.
- Nach abstellen des motors mindestens 3 minuten lang warten, damit sich das öl in der ölwanne sammelt.
- Ölmessstab - 2 - herausziehen und mit einem sauberen lappen abwischen. 1 - Öleinfülldeckel.
- Anschließend messstab bis zum anschlag einführen und wieder herausziehen.
- Der ölstand ist in ordnung, wenn er im bereich - b - liegt.
Liegt er im bereich - c - , muss öl bis zum bereich - b - nachgefüllt werden. Bei einem ölstand im bereich - a - , darf kein motoröl nachgefüllt werden.
Achtung: zu viel eingefülltes motoröl (oberhalb von bereich - a - ) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die motordichtungen beziehungsweise der katalysator beschädigt werden können.
- Bei hoher motorbeanspruchung wie zum beispiel längeren autobahnfahrten im sommer, bei anhängerbetrieb oder gebirgsfahrten sollte der ölstand im oberen teil von bereich - b - liegen.
- Nachgefüllt wird am verschluss des zylinderkopfdeckels.
Beim nachfüllen richtige ölsorte verwenden, keine ölzusätze verwenden, siehe auch kapitel "motor-schmierung ".
- Ölmessstab einsetzen, einfülldeckel aufschrauben.
Siehe auch:
Abdeckkappen der Radschrauben abziehen
Die Abdeckkappen der Radschrauben müssen entfernt werden, bevor
die Radschrauben abgeschraubt werden können.
Abb. 31 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen.
? Nehmen Sie den Drahtb& ...
Batterie lagern
Wird das fahrzeug länger als 2 monate stillgelegt, batterie
ausbauen und im aufgeladenen zustand lagern. Die günstigste
lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei
diesen temperatur ...
Der umgang mit dem stromlaufplan
In einem personenwagen werden je nach ausstattung bis
über 1.000 Meter leitungen verlegt, um alle elektrischen
verbraucher (scheinwerfer, radio usw.) Mit strom zu versorgen.
Will man einen f ...