Motorölstand prüfen/motoröl auffüllen

Der motor soll auf einer fahrstrecke von ca. 1.000 Km nicht mehr als 1,0 liter öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein anzeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise öldichtungen.

Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.

Erforderliche betriebsmittela/erschleißteile:

  • Nur ein von vw freigegebenes motoröl verwenden, siehe seite 204.

Prüfen

  • Motor warm fahren und auf einer ebenen, waagerechten fläche abstellen.
  • Nach abstellen des motors mindestens 3 minuten lang warten, damit sich das öl in der ölwanne sammelt.


  • Ölmessstab - 2 - herausziehen und mit einem sauberen lappen abwischen. 1 - Öleinfülldeckel.
  • Anschließend messstab bis zum anschlag einführen und wieder herausziehen.


  • Der ölstand ist in ordnung, wenn er im bereich - b - liegt.

    Liegt er im bereich - c - , muss öl bis zum bereich - b - nachgefüllt werden. Bei einem ölstand im bereich - a - , darf kein motoröl nachgefüllt werden.

Achtung: zu viel eingefülltes motoröl (oberhalb von bereich - a - ) muss wieder abgesaugt werden, da sonst die motordichtungen beziehungsweise der katalysator beschädigt werden können.

  • Bei hoher motorbeanspruchung wie zum beispiel längeren autobahnfahrten im sommer, bei anhängerbetrieb oder gebirgsfahrten sollte der ölstand im oberen teil von bereich - b - liegen.
  • Nachgefüllt wird am verschluss des zylinderkopfdeckels.

    Beim nachfüllen richtige ölsorte verwenden, keine ölzusätze verwenden, siehe auch kapitel "motor-schmierung ".

  • Ölmessstab einsetzen, einfülldeckel aufschrauben.
    Siehe auch:

    St?rungsdiagnose generator
    Störung Ursache Abhilfe Ladekontrolllampe brennt Nicht bei eingeschalteter Zündung. Batterie leer.Anschlusskabel an der batterie locker Oder korrodiert. Kabel ...

    Kühlmittelregler (thermostat) aus- und einbauen
    1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf Dieselmotor Ausbau Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel. Dieselmotor: generator ausbauen, siehe seite 75. Kühlmittelschlauch vom ...

    Warnblinkanlage
    Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Abb. 42 Ausschnitt von der Instrumententafel: Taster für die Warnblin ...