Kraftstofffilter ersetzen
Dieselmotor
Achtung: auslaufender dieselkraftstoff muss besonders von gummiteilen, wie beispielsweise kühlmittelschläuchen, sofort abgewischt werden, sonst werden die gummiteile im lauf der zeit zerstört.
Achtung: dieselkraftstoff ist ein problemstoff und darf auf keinen fall einfach weggeschüttet oder dem hausmüll mitgegeben werden. Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste problemstoff-sammelstelle befindet.
Hinweis: es werden 2 verschiedene kraftstofffilter eingebaut, kraftstofffilter mit und ohne verschlussschraube für wasserabsaugung.
Erforderliches werkzeug:
Nur kraftstofffilter mit verschlussschraube: absaugvorrichtung zum entwässern des kraftstofffilters.
- Geeignetes auffanggefäß - 1 - zum auffangen des wassersatzes, zum beispiel v.A.G-1390/1.
- Kraftstoffresistenten hilfsschlauch - 2 - ,
- Handvakuumpumpe - 3 - , zum beispiel v.A.G-1390.
Erforderliche verschleißteile:
- O-ring für verschlussschraube.
- Dichtung und filtereinsatz beim wechsel.
Kraftstofffilter mit verschlussschraube
Ausbau

- Verschlussschraube - 6 - für wasserabsaugung herausdrehen.
- Hilfsschlauch auf den entwässerungsbehälter aufstecken und das andere ende durch die absaugöffnung in den kraftstoffbehälter stecken und so weit wie möglich durchschieben.
- Handvakuumpumpe an den 2. Anschluss des entwässerungsbehälters anschließen und etwa 100 ml flüssigkeit heraussaugen. Diese menge entspricht etwa dem inhalt einer kaffeetasse.
- Schlauch herausziehen und verschlussschraube mit neuem dichtring einschrauben. Anzugsdrehmoment: 3 nm.
- Alle schrauben in der reihenfolge von 1 bis 5 um ca. Vh bis 2 umdrehungen lockern.
Schrauben herausdrehen und kraftstofffilter-oberteil - 7 - abnehmen.

- Filtereinsatz - 1 - und dichtung - 2 - aus dem kraftstofffilter- unterteil - 4 - herausnehmen.
Einbau
- Neue dichtung - 3 - einsetzen
- Neuen filtereinsatz in das kraftstofffilter-unterteil einsetzen.
- Neue dichtung - 2 - auf dem kraftstofffilter-oberteil ansetzen, oberteil am unterteil ansetzen und schrauben bis zur anlage eindrehen.
- Schrauben für kraftstofffilter-oberteil in der reihenfolge von 1 bis 5 mit 5 nm festziehen, siehe abbildung v- 62145. Achtung: schrauben nur über kreuz anziehen, wie in der abbildung dargestellt, sonst kann das oberteil verkanten und die dichtung beschädigt werden.
- Motor starten und im leerlauf drehen lassen. Leitungen und anschlüsse des kraftstoffsystems auf dichtheit sichtprüfen.
- Mehrmals gas geben um die kraftstoffanlage zu entlüften.
Kraftstofffilter ohne verschlussschraube
Ausbau
- Obere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 178.
- Alle schrauben am kraftstofffilter in der reihenfolge von 1 bis 5 um ca. V/2 bis 2 umdrehungen lockern, siehe abbildung v-62145.
- Schrauben ganz herausdrehen und kraftstofffilter-oberteil - 7 - abnehmen, siehe abbildung v-62145.
- Dichtring vom kraftstofffilter-oberteil abnehmen.
- Filtereinsatz aus dem kraftstofffilter-unterteil herausnehmen.
- Eventuell vorhandene schmutz- und wasserrückstände aus dem kraftstofffilter-unterteil entfernen. Dazu filter- unterteil abschrauben und in geeigneten behälter entleeren.
Einbau
- Falls abgebaut, kraftstofffilter-unterteil ansetzen und mit 10 nm anschrauben.

- Neuen filtereinsatz - 3 - in das kraftstofffilter-unterteil - 4 - einsetzen. 1 - Kraftstofffilter-oberteil, 2 - dichtring.

- Neuen dichtring - 1 - in die nut -pfeile- am kraftstofffilter- oberteil einsetzen.
- Kraftstofffilter-oberteil mit dichtring am unterteil ansetzen und schrauben etwa 1 umdrehung eindrehen.
- Schrauben für kraftstofffilter-oberteil in der reihenfolge von 1 bis 5 bis zur anlage anschrauben und schließlich mit 5 nm festziehen, siehe abbildung v-62145. Achtung: schrauben nur über kreuz anziehen, wie in der abbildung dargestellt, sonst kann das oberteil verkanten und der dichtring beschädigt werden.
Siehe auch:
Menü Fzg.-Status (Fahrzeug-Status)
Dieses Menü zeigt Warn- oder Informationstexte an.
Das Menü Fzg.-Status aufrufen
? Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Fzg.-Status aus
und drücken Sie die Taste ...
Schaltgetriebe
Abb. 6 Prinzipdarstellung: Schaltschema vom 5-Gang-Schaltgetriebe.
Abb. 7 Prinzipdarstellung: Schaltschema vom 6-Gang-Schaltgetriebe.
Rückwärtsgang einlegen
? Treten Sie bei stehendem ...
Katalysator
Damit die Abgasanlage und der Katalysator lange funktionieren:
? Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
? Fahren Sie den Tank nie ganz leer.
? Füllen Sie nicht zuviel Motoröl in den Motor, ?Mo ...


