Batterie lagern
Wird das fahrzeug länger als 2 monate stillgelegt, batterie ausbauen und im aufgeladenen zustand lagern. Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste selbstentladungsrate.
Spätestens nach 2 monaten batterie erneut aufladen, da sie sonst unbrauchbar wird.
Wenn eine über längere zeit gelagerte batterie mit einem schnellladegerät geladen wird, nimmt sie unter umständen keinen ladestrom auf oder wird durch so genannte oberflächenladung zu früh als "voll" ausgewiesen. Sie ist anscheinend defekt.
Bevor solch eine batterie als defekt angesehen wird, ist sie folgendermaßen zu prüfen:
- Säuredichte prüfen. Weicht die säuredichte in allen zellen nicht mehr als 0,04 g/ml voneinander ab, so ist die batterie mit einem normalladegerät zu laden.
- Batterie nach der ladung durch eine belastungsprüfung testen, siehe entsprechendes kapitel. Bei einem spannungswert unter ca. 9,6 Volt ist die batterie defekt.
- Weicht die säuredichte in einer oder in zwei benachbarten zellen merklich nach unten ab, hat die batterie einen kurzschluss und ist defekt.
- Tiefentladene und sulfatierte batterie laden, siehe entsprechendes kapitel.
Siehe auch:
Räder und reifen
Der golf/touran ist je nach modell und ausstattung mit
rädern unterschiedlicher größe ausgerüstet. Sofern reiten
und/oder felgen montiert werden, die nicht in den fahrzeugpapier ...
Kühler aus - und einbauen
Hinweis: die abbildung zeigt den kühler,
wie er im benzinmotor und im 2,0-l-dieselmotor
bdk eingebaut ist.
Kühlmittelschlauch oben
mit halteklammer am kühler gesichert.
...
Rückfahrassistent (Rear Assist)
Gilt für Fahrzeuge: mit Rückfahrassistent (Rear Assist) ...