Batterie lagern
Wird das fahrzeug länger als 2 monate stillgelegt, batterie ausbauen und im aufgeladenen zustand lagern. Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste selbstentladungsrate.
Spätestens nach 2 monaten batterie erneut aufladen, da sie sonst unbrauchbar wird.
Wenn eine über längere zeit gelagerte batterie mit einem schnellladegerät geladen wird, nimmt sie unter umständen keinen ladestrom auf oder wird durch so genannte oberflächenladung zu früh als "voll" ausgewiesen. Sie ist anscheinend defekt.
Bevor solch eine batterie als defekt angesehen wird, ist sie folgendermaßen zu prüfen:
- Säuredichte prüfen. Weicht die säuredichte in allen zellen nicht mehr als 0,04 g/ml voneinander ab, so ist die batterie mit einem normalladegerät zu laden.
- Batterie nach der ladung durch eine belastungsprüfung testen, siehe entsprechendes kapitel. Bei einem spannungswert unter ca. 9,6 Volt ist die batterie defekt.
- Weicht die säuredichte in einer oder in zwei benachbarten zellen merklich nach unten ab, hat die batterie einen kurzschluss und ist defekt.
- Tiefentladene und sulfatierte batterie laden, siehe entsprechendes kapitel.
Siehe auch:
Leichtmetallräder pflegen und reinigen
Alle zwei Wochen
? Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädern ab.
? Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungsmittel.
Alle drei Monate
? Reiben S ...
Kindersitz auf dem Mittelsitzplatz der
Rücksitzbank
Es darf nur ein Kindersitz benutzt werden, der amtlich genehmigt und
für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet ist.
Auf dem Mittelsitzplatz der Rücksitzbank können ...
Abgasanlage
Die abgasanlage besteht beim benziner hauptsächlich aus
dem abgaskrümmer, dem vorderem abgasrohr mit vorkatalysator,
dem mittlerem abgasrohr mit hauptkatalysator, dem
vorschalldämpfe ...


