Nabenschraube aus - und einbauen

Ausbau

  • Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe auf stellung "n". Handbremse anziehen
  • Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.

Achtung: hohes löse- und anzugsdrehmoment der nabenschraube! Wir empfehlen, die nabenschraube vor dem aufbocken des fahrzeugs zu lockern. Fußbremse beim losdrehen der schraube durch helfer betätigen lassen.


  • Nabenschraube - 1 - um höchstens 90 losdrehen.

Achtung: nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das radlager darf nicht durch das gewicht des fahrzeugs belastet werden.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Hinweise im kapitel "fahrzeug aufbocken" beachten.

  • Fahrzeug so weit anheben, dass das rad frei hängt.
  • Bremse durch helfer betätigen lassen und nabenschraube - 1 - aus der gelenkwelle - 2 - herausdrehen.

Achtung: wird die gelenkwelle aus dem radlager herausgezogen, darf das fahrzeug nicht bewegt werden.

Einbau

Achtung: hohes anzugsdrehmoment der nabenschraube!

  • Neue selbstsichernde nabenschraube in die gelenkwelle schrauben und mit 200 nm anziehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen. Achtung: beim ersten anziehen der nabenschraube darf das rad den boden noch nicht berühren.
  • Fahrzeug ablassen und nabenschraube um 180a weiterdrehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen.
    Siehe auch:

    Warn- und Kontrollleuchten
    Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 3 Prinzipdarstellung: Kombi-Instrument mit Warn- und Kontroll ...

    Motor-mechanik
    Motorabdeckung oben aus- und einbauen 1,4-L-benzinmotor ßca Ausbau Hinweis: die obere motorabdeckung besteht aus luftfiltergehäuse- oberteil und -unterteil. Schlauch vom nockenwelle ...

    Tür aus- und einbauen/einstellen (touran)
    Hinweis: die hintertür wird in gleicher weise ausgebaut und eingestellt wie die vordertür. Scharnier oben Tür Schraube, 20 nm + 90 Mutter, 14 nm Scharnierbolzen Tü ...