Reifen- und scheibenrad-bezeichnungen/ herstellungsdatum

Reifen-bezeichnungen

195 = Reifenbreite in mm.


195 = Reifenbreite in mm.

/70 = Verhältnis höhe zu breite (die höhe des reifenquerschnitts beträgt 70 % von der breite).

Fehlt eine angabe des querschnittverhältnisses (zum beispiel 155 r 13), so handelt es sich um das "normale" höhen-breiten-verhältnis. Es beträgt bei gürtelreifen 82 %.

R = radial-bauart (= gürtelreifen).

14 = Felgendurchmesser in zoll.

89 = Tragfähigkeits-kennzahl.

Achtung: steht zwischen den angaben 14 und 89 die bezeichnung m+s, dann handelt es sich um einen reifen mit winterprofil.

H = kennbuchstabe für zulässige höchstgeschwindigkeit, h: bis 210 km/h.

Der geschwindigkeitsbuchstabe steht hinter der reifengröße.

Die geschwindigkeitsbuchstaben gelten sowohl für sommer- als auch für winterreifen.

Geschwindigkeits-kennbuchstabeAchtung: steht hinter der reifenbezeichnung das wort


Achtung: steht hinter der reifenbezeichnung das wort "reinforced", handelt es sich um einen reifen in verstärkter ausführung, beispielsweise für vans und transporter.

Reifen-herstellungsdatum

Das herstellungsdatum steht auf dem reifen im hersteller- code.

Beispiel: dot cul2 um8 4905 tubeless.

Oot = department of transportation (us-verkehrsministerium).

Cu = kürzel für reifenhersteller.

L2 = reifengröße.

Um8 = reifenausführung.

4905 = Herstellungsdatum = 49. Produktionswoche 200e hinweis: falls anstelle der 4-stelligen ziffer eine 3 stellige ziffer gefolgt von einem <l-symbol aufgeführ ist, dann wurde der reifen im vergangenen jahr zehnt produziert. Die bezeichnung 509<3 bedeute beispielsweise: 50. Produktionswoche 1999.

Tubeless = schlauchlos (tubetype = schlauchreifen).

Achtung: neureifen müssen seit 10/98 zusätzlich mit einei ece-prüfnummer an der reifenflanke versehen sein. Dies" prüfnummer weist nach, dass der reifen dem ece-standarc entspricht. Reifen seit 10/98 ohne ece-prüfnummer haber keine allgemeine betriebserlaubnis (abe).

Scheibenrad-bezeichnungen

Beispiel: 5m>j x 15 h2, et 38, lk 4/100.

5'/I = maulweite (innenbreite) der felge in zoll.

J = kennbuchstabe für höhe und kontur des felgenhorns (b = niedrigere hornform), x = kennzeichen für einteilige tiefbettfelge.

15 = Felgen-durchmesser in zoll.

H2 = felgenprofil an außen- und innenseite mit hump- schulter (hump = sicherheitswulst, damit der reifen nicht von der felge rutscht).

Et 38= einpresstiefe: 38 mm. Das maß gibt in mm an, wie weit die felgenanschraubfläche von der felgenmitte entfernt ist.

Lk 4 = die felge ist in diesem beispiel mit 4 schrauben befestigt.

/100 = Der lochkreisdurchmesser, auf dem die schrauben angeordnet sind, beträgt 100 mm.

    Siehe auch:

    Spiegelglas aus- und einbauen
    Golf/touran Ausbau Gehäusekante - 1 - mit klebeband abkleben und dadurch vor beschädigungen schützen. Spiegelglas - 2 - unten in das spiegelgehäuse - 1 - drücke ...

    Abdeckkappen der Radschrauben abziehen
    Die Abdeckkappen der Radschrauben müssen entfernt werden, bevor die Radschrauben abgeschraubt werden können. Abb. 31 Abdeckkappen von den Radschrauben abziehen. ? Nehmen Sie den Drahtb& ...

    Hinweise zum Umgang mit dem Dachgepäckträger
    Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers. Wenn Sie einen Dachgepäckträger montieren, beachten Sie bitte Folgendes: ? Da die Regenrinnen s ...