Reifenkontrolle
Der golf verfügt als sonderausstattung über ein reifenüberwachungssystem zur erkennung von langsamen reifendruckverlusten.
Anhand der raddrehzahlwerte, die über den abs-radsensor erhalten werden, wird in abhängigkeit der reifengröße der abrollumfang jedes reifens ermittelt.
Eine veränderung des abrollumfangs wird als absinken des fülldrucks interpretiert und im kombiinstrument angezeigt.
Ein weiteres reifendruck-kontrollsystem wird am markt angeboten.
Hierbei erfolgt die überwachung über sensoren in den reifen, wodurch eine vielzahl von reifen-daten zur auswertung bereitgestellt wird.
Im handel werden auch rft-reifen (run fiat tyre) mit einer notlauf-eigenschaft angeboten. Diese reifen weisen eine spezielle verstärkung der seitenwände auf, wodurch das fahrzeug bei plötzlichem reifendruckverlust weiterhin sicher gesteuert werden kann. Bei einer höchstgeschwindigkeit von etwa 80 km/h ist es in der lage noch bis zu 250 kilometer zurückzulegen. Rft-reifen dürfen nur bei fahrzeugen mit einem reifendruck-kontrollsystem eingesetzt werden.
Zudem muss das fahrzeug vom hersteller speziell für den einsatz von run-flat-reifen zugelassen sein.
Siehe auch:
Kühlmittelregler (thermostat) aus- und einbauen
1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf
Dieselmotor
Ausbau
Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
Dieselmotor: generator ausbauen, siehe seite 75.
Kühlmittelschlauch vom ...
VW Tiguan Fahrbericht: Kompakt-SUV mit Facelift
Na endlich. Das alte VW-Gesicht ist aus der Welt geschafft. Der VW Tiguan erhält jetzt auch den neuen Volkswagen-Familienlook mit von waagerechten Linien dominiertem Kühlergrill. Bei der gen ...
VW Jetta 1.6 TDI im Fahrbericht: Lohnt sich der Diesel-Jetta?
Nach kurzem Turboloch zieht der VW Jetta 1.6 TDI an der Ampel flott los, verrichtet seine Arbeit kultiviert und angenehm leise. Für den Spurt von null auf 100 km/h braucht der Diesel allerdings 1 ...