Austauschen der räder / laufrichtung
Sicherheitshinweise
Reifen nicht einzeln, sondern mindestens achsweise ersetzen.
Reifen mit der größeren profiltiefe vorn montieren.
Am fahrzeug dürfen nur reifen gleicher bauart verwendet werden. An einer achse dürfen nur reifen desselben herstellers und mit der selben profilausführung eingebaut werden. Reifen, die älter als 6 jahre sind, nur im notfall und bei vorsichtiger fahrweise verwenden.
Keine gebrauchten reifen verwenden, deren ursprung nicht bekannt ist. Beim erneuern von felge oder reifen grundsätzlich das gummiventil ersetzen.
- Bei größerem verschleiß der vorderen reifen, die vorderräder gegen die hinterräder tauschen. Dadurch haben alle 4 reifen etwa die gleiche lebensdauer.
Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die drehrichtung der reifen zu ändern, da sich die reifen nur unter vorübergehend stärkerem verschleiß der veränderten drehrichtung anpassen.
- Bei reifen mit laufrichtungsgebundenem profil, erkennbar an pfeilen auf der reifenflanke in laufrichtung, muss die laufrichtung des reifens unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden optimale laufeigenschaften bezüglich aquaplaning, haftvermögen, geräusch und abrieb sichergestellt.
Hinweis: laufrichtungsgebundenes reserverad bei einer reifenpanne nur vorübergehend entgegen der laufrichtung montieren. Insbesondere bei nässe empfiehlt es sich, die geschwindigkeit den fahrbahnverhältnissen anzupassen.
Siehe auch:
Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Abb. 3 Prinzipdarstellung: Geöffnete Tankklappe mit eingehängtem
Tankverschluss.
Schalten Sie vor dem Tanken den Motor, das Mobi ...
Katalysator
Damit die Abgasanlage und der Katalysator lange funktionieren:
? Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
? Fahren Sie den Tank nie ganz leer.
? Füllen Sie nicht zuviel Motoröl in den Motor, ?Mo ...
Bedienung
Abb. 44 Blinker- und Fernlichthebel: Wippe (A) und Schalter (B) für GRA.
Abb. 45 Darstellung im Display des Kombi-Instruments.
GRA einschalten
? Schieben Sie den Schalter Abb. 44 (B) nach ...