Zahnriementrieb
1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
- 1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
- Zahnriemen-abdeckung mitte
- Motorhalter
- Schraube, 45 nm
- Zahnriemen-abdeckung oben
- Mutter, 23 nm
- Scheibe
- Halbautomatische spannrolle
- Schraube, 100 nm
- Nockenwellenrad einbaulage wird durch die scheibenfeder - 1 4 - fixiert.
- Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
- Schraube, 23 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
- Zahnriemen-abdeckung hinten
- Scheibenfeder auf festen sitz im flansch der nockenwelle achten.
- O-ring immer ersetzen.
- Kühlmittelpumpe
- Schraube, 15 nm
- Kurbelwellen-zahnriemenrad an der anlagefläche zwischen zahnriemenrad und kurbelwelle darf sich kein öl befinden.
- Schraube, 90 nm + 90 (v" umdr.) Immer ersetzen. Nicht ölen.
- Zahnriemen
bei wiederverwendung vor dem
ausbau laufrichtung mit kreide
oder filzstift kennzeichnen.
Auf verschleiß prüfen, siehe seite 32.
- Zahnriemen-abdeckung unten
- Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
Siehe auch:
Spurstangenkopf aus- undeinbauen
Ausbau
Spurstangenspiel prüfen: fahrzeug vorn aufbocken,
die räder müssen frei hängen. Räder und spurstangen
bewegen. Dabei darf kein spiel auftreten.
Räder in ...
Safesicherung
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebel
und den Zentralverriegelungstaster außer Funktion, um Aufbruchversuche
am Fahrzeug zu erschweren.
Safesicherun ...
Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit
75 kW/72 kW
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter
(2) Scheibenwaschwasserbehälter
(3) Motorölmessstab
(4) Motoröleinfüllöffn ...