Zahnriementrieb

1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)


  1. 1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
  2. Zahnriemen-abdeckung mitte
  3. Motorhalter
  4. Schraube, 45 nm
  5. Zahnriemen-abdeckung oben
  6. Mutter, 23 nm
  7. Scheibe
  8. Halbautomatische spannrolle
  9. Schraube, 100 nm
  10. Nockenwellenrad einbaulage wird durch die scheibenfeder - 1 4 - fixiert.
  11. Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
  12. Schraube, 23 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
  13. Zahnriemen-abdeckung hinten
  14. Scheibenfeder auf festen sitz im flansch der nockenwelle achten.
  15. O-ring immer ersetzen.
  16. Kühlmittelpumpe
  17. Schraube, 15 nm
  18. Kurbelwellen-zahnriemenrad an der anlagefläche zwischen zahnriemenrad und kurbelwelle darf sich kein öl befinden.
  19. Schraube, 90 nm + 90 (v" umdr.) Immer ersetzen. Nicht ölen.
  20. Zahnriemen bei wiederverwendung vor dem ausbau laufrichtung mit kreide oder filzstift kennzeichnen.

    Auf verschleiß prüfen, siehe seite 32.

  21. Zahnriemen-abdeckung unten
  22. Schraube, 10 nm mit sicherungsmittel einsetzen.
    Siehe auch:

    Austauschen der räder / laufrichtung
    Sicherheitshinweise Reifen nicht einzeln, sondern mindestens achsweise ersetzen. Reifen mit der größeren profiltiefe vorn montieren. Am fahrzeug dürfen nur reifen gleicher bauar ...

    Mechanischer Vordersitz mit elektrischer Lendenwirbelstützeneinstellung
    Abb. 65 Lendenwirbelstütze elektrisch einstellen. Lendenwirbelstütze einstellen ? Drücken Sie auf die Fläche (1) vom Schalter Abb. 65, um die Polsterpartie vom Sitz stärk ...

    Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags
    Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie den Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten a ...