2,0-I-dieselmotor 100/103 kw

Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend angeordnet und werden von 2 obenliegenden nockenwellen über rollenschlepphebel betätigt. Die schlepphebel stützen sich auf hydraulische ausgleichselemente, die jegliches ventilspiel ausgleichen.

Beide nockenwellen werden von der motor-kurbelwelle über einen zahnriemen angetrieben. Dabei übernimmt die auslass- nockenwelle neben der steuerung der auslassventile auch den antrieb der pumpe-düse-einheiten, die mittig zwischen den 4 ventilen jedes zylinders angeordnet sind.

Die einlass-nockenwelle übernimmt neben der steuerung der einlassventile den antrieb der tandempumpe, die auf der einen seite den kraftstoff für die pumpe-düse-einheiten fördert und auf der anderen seite unterdruck für den bremskraftverstärker erzeugt.

Siehe auch:

Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. Abb. 9 Prinzipdarstellung: Ölmessstab mit Motorölstandsmarkierungen. Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfe ...

Dachantenne aus - und einbauen
Golf/golf plus Ausbau Zündung ausschalten und zündschlüssel abziehen. Obere c-säulenverkleidung ausbauen, siehe seite 257. Hintere haltegriffe am dach ausbauen, siehe seit ...

Climatronic
Gilt für Fahrzeuge: mit Climatronic ...