2,0-I-dieselmotor 100/103 kw

Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend angeordnet und werden von 2 obenliegenden nockenwellen über rollenschlepphebel betätigt. Die schlepphebel stützen sich auf hydraulische ausgleichselemente, die jegliches ventilspiel ausgleichen.

Beide nockenwellen werden von der motor-kurbelwelle über einen zahnriemen angetrieben. Dabei übernimmt die auslass- nockenwelle neben der steuerung der auslassventile auch den antrieb der pumpe-düse-einheiten, die mittig zwischen den 4 ventilen jedes zylinders angeordnet sind.

Die einlass-nockenwelle übernimmt neben der steuerung der einlassventile den antrieb der tandempumpe, die auf der einen seite den kraftstoff für die pumpe-düse-einheiten fördert und auf der anderen seite unterdruck für den bremskraftverstärker erzeugt.

Siehe auch:

Schiebe- und Ausstelldach notschließen
Bei einem Defekt kann das Schiebe- und Ausstelldach manuell geschlossen werden. Abb. 42 Im Dachhimmel: Abdeckung entfernen. Abb. 43 Innensechskantschraube zum Schließen des Schiebe- und A ...

Schließzylinder aus- und einbauen
Ausbau Tür öffnen und abdeckkappe vor der sicherungsschraube - 3 - aus der stirnseite der tür heraushebeln. Türgriff - 1 - ziehen und festhalten. Mit einem torx-steck ...

Gepäckraumnetz
Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrutschen leichteren Ladeguts. Abb. 103 Im Gepäckraum: Gepäckraumnetz flach eingehängt. Abb. 104 Im Gepäckraum: Gepäckraumnetz v ...