2,0-I-dieselmotor 100/103 kw

Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend angeordnet und werden von 2 obenliegenden nockenwellen über rollenschlepphebel betätigt. Die schlepphebel stützen sich auf hydraulische ausgleichselemente, die jegliches ventilspiel ausgleichen.

Beide nockenwellen werden von der motor-kurbelwelle über einen zahnriemen angetrieben. Dabei übernimmt die auslass- nockenwelle neben der steuerung der auslassventile auch den antrieb der pumpe-düse-einheiten, die mittig zwischen den 4 ventilen jedes zylinders angeordnet sind.

Die einlass-nockenwelle übernimmt neben der steuerung der einlassventile den antrieb der tandempumpe, die auf der einen seite den kraftstoff für die pumpe-düse-einheiten fördert und auf der anderen seite unterdruck für den bremskraftverstärker erzeugt.

Siehe auch:

Volkswagen Polo BlueGT - Mach mal Pause
Was dem Bentley Mulsanne mit seinem üppigen V8-Motor recht ist, ist dem Polo billig: Volkswagen schickt sein wuseliges Kompaktmodell nun mit automatischer Zylinderabschaltung auf die Straße ...

Anzeigeeinstellungen des Bildschirms
Ändern der Anzeigeeinstellungen Farbe, Kontrast und Helligkeit. Abb. 26 Anzeigeeinstellungen: Funktionstaste (1), Farbe (2), Kontrast (3) und Helligkeit (4). ? Schalten Sie die Zündung ...

Reifenfülldruck
Der reifenfülldruck wird vom automobilhersteller in abhängigkeit verschiedener parameter festgelegt. Dazu zählen unter anderem die zuladung und die höchstgeschwindigkeit des fah ...