Störungsdiagnose motor-kühlung

Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, die warnleuchte im kombiinstrument leuchtet während der fahrt.

Ursache Abhilfe
Zu wenig kühlflüssigkeit im kreislauf. Der kühlmittelstand soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) zwischen der max- und der min-markierung, also im gerasterten bereich der anzeige am ausgleichbehälter liegen. Bei warmem motor darf der kühlmittelstand etwas über der max-markierung stehen.

Gegebenenfalls kühlmittel nachfüllen. Kühlsystem auf dichtheit prüfen.

Kühlmittelregler (thermostat) öffnet nicht, kühlflüssigkeit zirkuliert nur im kleinen kreislauf. Prüfen, ob der obere kühlmittelschlauch warm wird. Wenn nicht, kühlmittelregler (thermostat) ausbauen und prüfen, gegebenenfalls ersetzen. Unterwegs (nicht beim fsi-motor): thermostat ausbauen. Ohne thermostat erreicht der motor seine normale betriebstemperatur später oder gar nicht, deshalb defekten thermostat alsbald ersetzen.
Kühlerlamellen verschmutzt. Kühler von der motorseite her mit pressluft durchblasen.
Kühler innen durch kalkablagerungen zugesetzt, unterer kühlerschlauch wird nicht warm. Kühler erneuern.
Elektrolüfter läuft nicht.
  • Stecker am lüftermotor auf festen sitz und guten kontakt prü-
  • Sicherung für kühlerlüfter prüfen.
Ausgleichbehälter-verschlussdeckel defekt. Druckprüfung durchführen, ggf. Verschlussdeckel ersetzen.
Kühlmitteltemperaturanzeige defekt. Anzeigegerät/geber überprüfen lassen.
    Siehe auch:

    Ablage in der Fahrertür
    In der Fahrertür befindet sich eine Ablage. Abb. 81 Ablage in der Fahrertür. In der Ablage in der Fahrertür kann z. B. eine Warnweste verstaut werden. Vorsicht! Bewahren Sie in ...

    Reifenkontrollanzeige
    Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mit Hilfe der ABS-Sensoren die Drehzahl und somit den Abrollumfang der einzelnen Räder. Abb. 21 Prinzipdarstellung: Taster für die Reifenkontrollanze ...

    Rad aus - und einbauen
    Ausbau Hinweis: leichtmetallfelgen sind durch einen klarlacküberzug gegen korrosion geschützt. Beim radwechsel darauf achten, dass die schutzschicht nicht beschädigt wird, andernfall ...