Störungsdiagnose diesel-einspritzanlage

Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung, batterie geladen, anlasser dreht mit ausreichender drehzahl, elektrische masseverbindung (motor-getriebe-aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher abfragen (werkstattarbeit).

Achtung: wenn kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit kaltreiniger gesäubert werden.

Störung Ursache Abhilfe
  1. Motor springt nicht Oder schlecht an.
  1. Vorglühanlage arbeitet nicht richtig.
  2. Kraftstoffversorgung defekt.
  1. Kraftstoffleitungen geknickt, verstopft,Undicht, porös.
  2. Kraftstofffilter verstopft.
  3. Im winter, bei extrem niedrigen Temperaturen bzw. Wenn noch sommerdiesel im tank ist: eis oder wachs in filter und leitungen.
  4. Tankbelüftung verschlossen. KraftStoffsieb im tank verschmutzt.
  • Vorglühanlage prüfen.
  • Prüfen, ob kraftstoff gefördert wird.
  • Kraftstoffleitungen reinigen.
  • Kraftstofffilter ersetzen.
  • Fahrzeug in beheizte garage schieben.
  • Verschmutzte/verstopfte teile reinigen.
  1. Motor ruckelt im leerlauf, beim anfahren.
  1. Kraftstoffschläuche am Kraftstofffilter lose.
  2. Wie unter 1.2.
  • Kraftstoffschläuche ersetzen, mit federbandSchellen befestigen.
  • Wie unter 1.3.
  1. Kraftstoffverbrauch zu Hoch.
  1. Luftfilter verschmutzt.
  2. Kraftstoffanlage undicht.
  • Filtereinsatz ersetzen.
  • Sichtprüfung an allen kraftstoffleitungen und am kraftstofffilter durchführen, kraftstoffanlage auf dichtheit sichtprüfen.
    Siehe auch:

    Gangempfehlung
    Im Display des Kombi-Instruments wird Ihnen während der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines kraftstoffsparenden Gangs angezeigt. Abb. 18 Gangempfehlung im Display des Kombi-Instrume ...

    2,0-L-fsi-benzinmotor 110 kw ( 1 5 0 ps)
    Beim 2,0-l-benzinmotor axw/blr/blx/bly wird die auslass- nockenweile von der kurbelwelle über einen zahnriemen angetrieben. Auslass- und einlass-nockenwelle sind über eine einfachrollenke ...

    Parkdistanzkontrolle (ParkPilot)
    Die Parkdistanzkontrolle ist eine Einparkhilfe, die vor Hindernissen im Front- bzw. Heckbereich des Fahrzeugs warnt. Abb. 20 Prinzipdarstellung: Taster zum Ein- oder Ausschalten der Parkdistanzk ...