Motorhaube aus- und einbauen
Ausbau
- Motorhaube - 5 - öffnen.
- Golf: scheibenwaschdüsen - 6 - ausbauen, siehe seite 84.
- Golf: wasserschlauch - 2 - sowie leitung für düsenheizung an der motorhaube sowie am scharnier - 3 - ausclipsen und aus der motorhaube herausziehen.
Hinweis: soll die bisherige motorhaube wieder eingebaut werden, an den schlauchenden eine schnur befestigen.
Beim herausziehen der schläuche wird die schnur eingezogen und bleibt anschließend in der motorhaube.
- Für den wiedereinbau einbaulage der scharniere - 3 - mit filzstift an der motorhaube markieren.
- Auf jeder seite 2 scharniermuttern - 1 - an der motorhaube lockern, aber nicht abschrauben.
- Motorhaube von einem helfer abstützen lassen. Gasdruckfeder - 4 - vom oberen kugelzapfen abziehen, siehe kapitel "gasdruckfeder aus- und einbauen".
- Muttern - 1 - abschrauben, motorhaube mit dem helfer von den scharnieren abnehmen und vorsichtig ablegen.
Einbau
- Motorhaube mit dem helfer am scharnier ansetzen. Die
alte motorhaube dabei nach den markierungen ausrichten.
Scharniermuttern - 1 - handfest aufschrauben.
- Gasdruckfeder auf kugelzapfen aufdrücken und einrasten.
- Motorhaube schließen und auf korrekte spaltmaße einstellen, siehe entsprechendes kapitel.
- Scharniermuttern mit 22 nm festziehen.
- Golf: wasserschlauch sowie leitung für die scheibenwaschdüse mithilfe der schnur einziehen beziehungsweise bei einer neuen motorhaube verlegen.
- Golf: scheibenwaschdüsen einbauen, siehe seite 84.
Siehe auch:
Weltrekord: VW Jetta mit 300 km/h schnellster Hybrid seiner Klasse
Mit einem Jetta Hybrid-Versuchswagen hat Volkswagen den Geschwindigkeitsweltrekord für Fahrzeuge mit weniger als 1,5 Liter Hubraum gebrochen. Die legendäre Salzwüste auf dem ehemaligen ...
Fahren mit Autogas
Abb. 2 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf).
Abb. 3 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf Plus).
Ihr Fahrzeug fährt mit Autogas sowie auch mit Be ...
Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem leichten
Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist falsch!
Abb. 12 Prinzipdarstellung: Der nicht angegurtete Fahrer schl ...