Säurestand prüfen
Der Säurestand der Fahrzeugbatterie sollte bei hohen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren Fahrzeugbatterien regelmäßig kontrolliert werden.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in ?Technische Daten? entnehmen.
? Öffnen Sie die Motorraumklappe in ?Sicherheitshinweise zu Arbeiten im
Motorraum? auf Seite 60.
? Nehmen Sie die gegebenenfalls die Abdeckung von der Fahrzeugbatterie ab.
? Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Oberseite der
Fahrzeugbatterie in ?Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie? auf
Seite 82.
? Klopfen Sie vorsichtig auf das runde Sichtfenster an der Oberseite der
Fahrzeugbatterie,
um Luftblasen zu beseitigen, die die Farbanzeige verfälschen.
? Prüfen Sie die Farbanzeige im Sichtfenster .
Der Säurestand sollte unter folgenden Betriebsbedingungen regelmäßig
kontrolliert
werden:
? bei hohen Kilometerlaufleistungen,
? in Ländern mit warmem Klima,
? bei älteren Fahrzeugbatterien.
Die Fahrzeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen ist es vorteilhaft für die Farberkennung, mit einer Taschenlampe auf das Sichtfenster zu leuchten. Auf keinen Fall aber offenes Licht oder ein Feuerzeug verwenden .
Ist die Anzeige im Sichtfenster farblos oder hellgelb, ist der Säurestand der Fahrzeugbatterie zu niedrig.
Lassen Sie die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb ersetzen.
Gegebenenfalls andere Farbanzeigen dienen der Werkstatt zur Diagnose der Fahrzeugbatterie.
ACHTUNG!
? Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie lesen und beachten Sie die
Warnhinweise zum
Umgang mit der Fahrzeugbatterie in ?Warnhinweise zum Umgang mit der
Fahrzeugbatterie?
auf Seite 82.
? Öffnen Sie niemals eine Fahrzeugbatterie ? Verätzungs- und Explosionsgefahr!
? Beschädigte und undichte Fahrzeugbatterien nicht anschließen, sondern
fachgerecht entsorgen.
? Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten. Funkenbildung beim
Umgang mit
Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden.
Batteriepole
niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken.
Siehe auch:
Neues R-Line Paket für den Touareg
Wer seinem VW Touareg einen noch dynamischeren Schliff verpassen will, kann ab sofort auf das R-Line-Ausstattungspaket „Exterieur“ zurückgreifen u.a. mit Stoßfängern in eig ...
VW Polo trägt ab Werk Falken-?Winterschuhe?
Der Reifenhersteller Falken wird künftig den VW-Klassiker Polo mit dem auf ihn maßgeschneiderten Winterreifen EUROWINTER HS449 in der Größe 185/60 R15 ab Werk ausrüsten. Dan ...
Automatische Waschanlage
Beachten Sie die Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers. Wenn
sich an Ihrem
Fahrzeug besondere Anbauteile befinden, sprechen Sie am besten mit dem Betreiber
der Waschanlage .
Der ...


