Kühlmittelpumpe aus- und einbauen

1,4-/1,6-L-fsi-benzinmotor bkg/bln/bag/blf/blp

Hinweis: da bei den anderen motoren zunächst der zahnriemen ausgebaut werden muss, bevor die kühlmittelpumpe zugänglich ist, werden aus- und einbau hier nicht beschrieben.

Ausbau

  • Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
  • Rechten innenkotflügel ausbauen, siehe seite 281.
  • Befestigungsschrauben der kühlmittelpumpen-riemenscheibe bei eingebautem keilrippenriemen lockern. Gegebenenfalls riemenscheibe mit wasserpumpenzange an 2 schraubenköpfen gegenhalten.
  • Keilrippenriemen ausbauen, siehe seite 199.


  • Riemenscheibe - 4 - der kühlmittelpumpe abschrauben
  • Kühlmittelpumpe - 1 - abschrauben - 2 - und aus dem motorblock - 5 - herausnehmen.

Achtung: die integrierte dichtung der kühlmittelpumpe darf nicht von der pumpe getrennt werden. Bei beschädigung oder undichtigkeit kühlmittelpumpe komplett mit dichtung ersetzen.

Einbau

  • Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.

    Beim einbau der riemenscheibe fixierung beachten. Anzugsdrehmomente für kühlmittelpumpe: 9 nm, riemenscheibe: 20 nm.

    Siehe auch:

    Opel Astra gegen VW Jetta: Im Heck eine Stufe, im Bug einen Diesel
    Ein paar Tage mit einer Stufenheck-Limousine kalibrieren die Bedeutung des Kombis oder die Vorzüge eines SUV neu. Denn sie führen zum Beispiel zu der Erkenntnis, wie häufig man Küh ...

    Fahrerinformationen
    Abb. 5 Display des Kombi-Instruments: Anzeige bei Stopp-Betrieb. Im Start-Stopp-Betrieb wird ein Abschalten des Motors im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Hinweis Es gibt verschiedene ...

    Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
    Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an. Abb. 7 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige. Zeiger im Kaltbereich (A) ...