Gasdruckfeder aus- und einbauen

Ausbau

  • Heckklappe beziehungsweise motorhaube öffnen und durch einen helfer abstützen lassen.

Sicherheitshinweis

Heckklappe unbedingt durch einen helfer abstützen lassen, bevor eine gasdruckfeder gelöst wird. Sonst fällt die heckklappe herunter, da sie durch einen dämpfer allein nicht gehalten werden kann.


  • Mit kleinem schraubendreher - 3 - sicherungsbügel - 1 - etwas anheben und gasdruckfeder - 2 - vom oberen kugelzapfen abziehen.
  • Gasdruckfeder auf die gleiche weise vom unteren kugelzapfen abziehen.

Einbau

  • Heckklappe beziehungsweise motorhaube durch einen helfer abstützen lassen.
  • Gasdruckfeder auf unteren und oberen kugelzapfen aufdrücken und einrasten.
  • Heckklappe beziehungsweise motorhaube schließen.

Gasdruckleder entsorgen

Achtung: falls die gasdruckfeder ersetzt wird, muss die alte feder entgast werden, bevor sie entsorgt wird.


  • Gasdruckfeder im bereich x = 50 mm in den schraubstock einspannen.

Achtung: feder unbedingt nur in diesem bereich einspannen, sonst besteht unfallgefahr!

  • Zylinder im ersten drittel der zylindergesamtlänge - ausgehend von der bezugskante auf der kolbenstangenseite - aufsägen. Um herausspritzendes öl aufzufangen, bereich des sägetrennschnittes mit einem lappen abdecken.

    Achtung: während des sägevorganges schutzbrille tragen.

    Siehe auch:

    Füllmengen
    ...

    Info- und Pannenruf
    Über die Tasten und in der Telefonhalterung erreichen Sie die Not- & Dienstzentrale des Volkswagen Service-Call Centers. Abb. 24 Tasten für den Info- und den Pannenruf. Üb ...

    Kindersitz auf dem Mittelsitzplatz der Rücksitzbank
    Es darf nur ein Kindersitz benutzt werden, der amtlich genehmigt und für das Gewicht und die Größe des Kindes geeignet ist. Auf dem Mittelsitzplatz der Rücksitzbank können ...