Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen geöffnet und geschlossen werden.
? Halten Sie die Ent- oder Verriegelungstaste des Funkschlüssels
so
lange gedrückt, bis alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern geöffnet
bzw. geschlossen sind .
? Lassen Sie die Ent- oder Verriegelungstaste los, um die Funktion zu
unterbrechen.
Über das Menü Komfort38 können verschiedene Einstellungen zur Bedienung der Fenster vorgenommen werden.
Nach dem Ausschalten der Zündung können Sie jedes Fenster mit elektrischen Fensterhebern innerhalb von etwa 10 Minuten einzeln bedienen, solange die Fahrer- und Beifahrertür nicht geöffnet wurde. Bei abgezogenem Zündschlüssel und geöffneter Fahrertür, können alle elektrisch betriebenen Fenster geöffnet oder geschlossen werden, indem die Taste für das Fenster der Fahrertür betätigt und gehalten wird. Nach einigen Sekunden startet das Komfortöffnen bzw. -schließen .
ACHTUNG!
Schließen Sie niemals unkontrolliert die Fenster. Dadurch können Sie sich selbst
oder anderen
Personen ernste Verletzungen zufügen! Beim Komfortschließen werden die Fenster
mit Kraftbegrenzung
geschlossen. Achten Sie dennoch darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich
der
Fenster befindet.
Hinweis
Die Funktion des Funkschlüssels kann durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe
befindlichen Sendern,
die im gleichen Frequenzbereich arbeiten (z. B. Funkgerät, Mobiltelefon),
vorübergehend beeinträchtigt
werden. Durch erneutes Betätigen der Ent- oder Verriegelungstaste kann die
Funktion neu gestartet
werden.
Siehe auch:
Gelenkwelle zerlegen/manschette erneuern
Achtung: je nach motor-/getriebekombination ist das innere
gelenk als gleichlauf-kugelgelenk oder als tripode-gelenk
ausgelegt. Das tripodegelenk hat anstelle der 6 kugeln 3
rollen, die um 120 vers ...
Q3, X1, Tiguan Co.: Neun kompakte SUV im Test
Nach Revolutionären sucht man im Boom-Segment der kompakten SUV vergeblich, Charaktertypen gibt es jedoch. Etwa den Audi Q3 Einfache Anmutung? Lieber würden sich die Audi-Leute in die Donau ...
Hinweise z um zahnriemeneinbau
1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps)
Achtung: der exakte wechsel des zahnriemens für den 1.6-1-
Benzinmotor wird nicht beschrieben. Hier einige wichtige
zahnriemen-einbauhinweise.
...