Instrumenten- und Schalterbeleuchtung und Leuchtweitenregulierung

Abb. 41 Ausschnitt von der Instrumententafel: Regler für die Instrumenten-

Abb. 41 Ausschnitt von der Instrumententafel: Regler für die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung (1) sowie Leuchtweitenregulierung (2).

(1) Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung durch Drehen des Reglers Abb. 41 (1) stufenlos regulieren.

(2) Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung (2) können Sie die Scheinwerfer dem Beladungszustand des Fahrzeugs stufenlos anpassen. Dadurch wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.

Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht regulieren. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie den Regler (2) aus der Grundstellung ? nach unten.

Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen gewählt

Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen gewählt werden.

Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (?Xenon-Licht?) verfügen über eine dynamische Leuchtweitenregulierung.

Das heißt, die Leuchtweite wird beim Einschalten der Scheinwerfer dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst und ?Nickbewegungen? beim Anfahren bzw. Bremsen werden automatisch ausgeglichen. Der Regler (2) ist nicht vorhanden.

ACHTUNG!
? Das eingeschaltete Fahrlicht muss mit der Leuchtweitenregulierung der Beladung angepasst werden, damit entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden ? Unfallgefahr!
? Senken Sie den Lichtkegel durch den Regler bei entsprechender Beladung ab.

    Siehe auch:

    Sicherungstabelle für die Sicherungen in der Instrumententafel
    Abb. 46 Sicherungen im Sicherungskasten in der Instrumententafel. Sicherungszuordnung Die Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die rechte Spalte enth&aum ...

    Kühlmittel wechseln
    Das kühlmittel muss nur nach reparaturen am kühlsystem erneuert werden, wenn dabei das kühlmittel abgelassen wurde. Ein wechsel im rahmen der wartung ist nicht vorgesehen. Falls be ...

    Dieselkraftstoff
    Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590 oder DIN 51628) entsprechen. Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere S ...