Kühler-lüfter aus- und einbauen

Hinweis: die beschreibung bezieht sich auf die motoren 1,4-1 bca, 1,4-/1,6-l-fsi bkg/bln/bag/bse/bsf, 1,9-l-diesel.

Der ausbau des lüftergehäuses bei den anderen motoren steht am ende des kapitels. Der abbau des lüfters vom lüftergehäuse erfolgt bei allen motoren auf die gleiche weise.

Ausbau

  • Falls vorhanden, motor-spritzschutz unten ausbauen.
  • Schlossträger in servicestellung bringen, siehe seite 274.


  • Steckverbindung-1-trennen.
  • Schrauben -pfeile- herausdrehen.
  • Lüttergehäuse (luftführungshutze) mit den beiden lüftern nach oben herausnehmen.


  • Steckverbindung - 2 - trennen.
  • Anschlussstecker -1 - ausclipsen
  • Sämtliche leitungen freilegen.
  • Muttern -pfeile- herausdrehen und lüfter vom lüftergehäuse abnehmen.

Einbau

  • Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge.

    Lüfter an lüftergehäuse mit 10 nm, lüftergehäuse an kühler mit 5 nm anschrauben.

Speziell 1,6-l-benzinmotor bgu/bse/bsf

  • Luftschlauch vom schlossträger und luftfilter abbauen.
  • Untere motorraumabdeckung ausbauen, siehe seite 272.
  • Schelle lösen und luftführungsschlauch unten vom vorvolumenbehälter abziehen, siehe abbildung v-2031, seite 231.
  • Unteren kühlmittelschlauch vom kühler lösen.
  • Stecker vom lüfter abziehen.
  • Schrauben für lüftergehäuse herausdrehen und lüftergehäuse nach oben herausnehmen.
  • Lüfter vom lüftergehäuse abbauen.

Speziell 2,0-l-fsi-benzinmotor axw/blft/blx/bly

  • Obere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 178.
  • Luftschlauch vom schlossträger und luftfilter abbauen.
  • Obere schrauben für lüftergehäuse herausdrehen.
  • Kühlflüssigkeit ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
  • Unteren kühlmittelschlauch vom kühler abziehen und ausclipsen.
  • Schelle lösen und luftführungsschlauch unten vom vorvolumenbehälter abziehen, siehe abbildung v-2031, seite 231.
  • Stecker vom lüfter abziehen.
  • Untere schrauben für lüftergehäuse herausdrehen und lüftergehäuse nach unten herausnehmen.
  • Lüfter vom lüftergehäuse abbauen.

Speziell 2,0-l-dieselmotor bdk

  • Untere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 272.
  • Ansaugluftführung vom luftfilter abbauen.
  • Stecker vom lüfter abziehen, lüftergehäuse abschrauben und mit lüftern nach unten herausnehmen.
  • Lüfter vom lüftergehäuse abbauen.

Speziell 2,0-l-tfsi-benzlnmotor axx

  • Obere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 178.
  • Obere schrauben für lüftergehäuse herausdrehen.
  • Untere motorraumabdeckung ausbauen, siehe seite 272.
  • Stecker vom lüfter abziehen, untere schrauben für lüftergehäuse herausdrehen und lüftergehäuse nach unten herausnehmen.
  • Lüfter vom lüftergehäuse abbauen.
    Siehe auch:

    Kraftstoffvorratsanzeige
    Abb. 8 Ausschnitt vom Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige. Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen) Benzin- oder Dieselkraftstoff. Wenn der Zeiger ...

    Anlasser aus- und einbauen
    Zum starten des verbrennungsmotors ist ein elektrischer motor erforderlich, der anlasser. Damit der motor überhaupt anspringen kann, muss der anlasser den verbrennungsmotor auf eine drehzahl v ...

    Mazda 6 gegen Honda, Ford, Opel Insignia, VW Passat: 5 Dieselkombis im Powerplay
    Tja, so kann's gehen: In den Neunzigern galt der Kombi noch als schicke Lifestyle-Alternative zur braven Limousine, begehrt auch von Leuten, die den riesigen Laderaum nur zum Transport karierter Decke ...