Einbinden des Anhängers in die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs

Ein Alarm wird bei verriegeltem Fahrzeug ausgelöst, sobald die elektrische Verbindung zum Anhänger unterbrochen wird.

Voraussetzung für das Einbinden des Anhängers in die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs sind eine störungsfreie elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers sowie ein unbeschädigter, funktionierender Leitungsstrang.

Schalten Sie immer die Diebstahlwarnanlage aus, bevor Sie einen Anhänger an- oder abkuppeln. Der Neigungssensor kann sonst ungewollt einen Alarm auslösen.

Diebstahlwarnanlage aktivieren
Wenn das Fahrzeug werkseitig mit einer Diebstahlwarnanlage und einer Anhängevorrichtung ausgeliefert wurde, kann ein Anhänger in die Diebstahlwarnanlage31 eingebunden werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
? Beachten Sie die Informationen zur Diebstahlwarnanlage ?Bedienung?, Kapitel ?Diebstahlwarnanlage?.
? Stecken Sie den Stecker des Anhängers vollständig in die Anhängersteckdose des Fahrzeugs.
? Verriegeln Sie das Fahrzeug.
? Der Anhänger ist jetzt in die Diebstahlwarnanlage eingebunden.

Diebstahlwarnanlage deaktivieren
Entriegeln Sie das Fahrzeug. Die Diebstahlwarnanlage ist deaktiviert.

Hinweis
? Kann ein Anhänger nicht wie beschrieben in die Diebstahlwarnanlage eingebunden werden, sollte die elektrische Anlage des Fahrzeugs von einem Fachbetrieb angepasst werden.
? Bei Anhängern mit Schluss- und Blinkleuchten in LED-Ausführung löst der Alarm nicht aus, wenn die elektrische Anbindung zum Anhänger unterbrochen wird.

Gilt für Fahrzeuge: mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung

    Siehe auch:

    Scheinwerfer aus- und einbauen
    Ausbau Zündung und lichtschalter ausschalten. Motorhaube öffnen. Batterie abklemmen. Achtung: hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten. Stecker an der scheinwerf ...

    Reserverad bzw. Notrad
    Das Reserverad bzw. Notrad befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag. Abb. 26 Im Gepäckraum: Handrad zur Befestigung des Reserverads. Reserverad herausnehmen ? Öffnen Sie d ...

    Fehlerhafte reifenabnutzung
    In erster linie ist auf vorschriftsmäßigen reifenfülldruck zu achten, wobei alle 4 wochen und vor jeder längeren fahrt sowie bei hoher zuladung eine prüfung vorgenomme ...