Sicherheitshinweise bei karosseriearbeiten
Sicherheitshinweis
Bei karosseriearbeiten entstehen oft starke erschütterungen, beispielsweise durch hammerschläge. Daher immer zündung ausschalten und beide batteriekabel abklemmen, sonst kann der airbag ausgelöst werden. Airbag- sicherheitshinweise durchlesen, siehe seite 148.
- Muss an der karosserie geschweißt werden, soll dies grundsätzlich durch widerstandspunktschweißen (rp) durchgeführt werden. Nur wenn sich die schweißzange nicht ansetzen lässt, ist das schutzgas-schweißverfahren anzuwenden.
- So weit schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende arbeiten durchgeführt werden, grundsätzlich die batterie komplett abklemmen (pluskabel und massekabel) und beide batteriepole (+) und (-) sorgfältig mit klebeband isolieren. Bei arbeiten in batterienähe muss die batterie ausgebaut werden. Achtung: unbedingt hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
- Fahrzeuge mit klimaanlage: an teilen der befüllten klimaanlage darf weder geschweißt noch hart- oder weichgelötet werden. Das gilt auch für schweiß- und lötarbeiten am fahrzeug, wenn die gefahr besteht, dass sich teile der klimaanlage erwärmen.
Sicherheitshinweis
Der kältemittelkreislauf der klimaanlage darf nicht geöffnet werden, da das kältemittel bei hautberührung erfrierungen hervorrufen kann.
Bei versehentlichem hautkontakt, die stelle sofort mindestens 15 minuten lang mit kaltem wasser spülen.
Austretendes kältemittel verdampft bei umgebungstemperatur.
Das kältemittel ist färb- und geruchlos sowie schwerer als luft. Da das kältemittel nicht wahrnehmbar ist, besteht am boden beziehungsweise in einer montagegrube erstickungsgefahr.
- Lackierung trocknen: im rahmen einer reparatur-
lackierung darf das fahrzeug im trockenofen oder in der
vorwärmzone nicht über +80 c aufgeheizt werden.
Sonst können elektronische steuergeräte im fahrzeug beschädigt werden. Außerdem kann dadurch in der klimaanlage ein starker überdruck entstehen, der möglicherweise zum platzen der anlage führt.
- Pvc-unterbodenschutz entfernen: als korrosionsschutz ist auf dem unterboden ein pvc-unterbodenschutz aufgetragen. Unterbodenschutz an der reparaturstelle mit rotierender drahtbürste entfernen oder mit einem heißluftgebläse auf maximal +180 c erwärmen und mit einem spachtel ablösen. Achtung: durch abbrennen beziehungsweise erwärmen von pvc-material über +180 c entsteht stark korrosionsfördernde salzsäure, außerdem werden stark gesundheitsschädliche dämpfe frei.
Siehe auch:
VW Passat 2.0 TSI Alltrack - Selbstläufer
Die rustikal angehauchten Crossmodelle im Hause Volkswagen sind seit Jahren echte Verkaufsrenner. Das dürfte beim VW Passat Alltrack kaum anders werden.
An sich ist der VW Passat Alltrack nich ...
Licht und Sicht ? Funktionen
Dauerfahrlicht
Das Dauerfahrlicht dient zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit
Bi-Xenon-
Scheinwerfern. Es beinhaltet die Leuchten für Abblendlicht, Standlicht und
Kenn ...
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse
geschützt.
Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die
...


