Beifahrersitzlehne vorklappen
Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und in einer waagerechten Position verriegelt werden.
Abb. 71 Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vorklappen.
Abb. 72 Prinzipdarstellung: Klappbare Beifahrersitzlehne entriegeln.
Beifahrersitzlehne vorklappen
? Stellen Sie die Beifahrersitzhöhe ganz nach unten.
? Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten.
? Schieben Sie den Sitz ganz nach hinten.
? Entriegeln Sie die Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung Abb. 71 (1).
? Klappen Sie die Beifahrersitzlehne in Pfeilrichtung (2) nach vorne in die
waagerechte
Position. Achten Sie beim Vorklappen der Beifahrersitzlehne darauf, dass
sich nichts im Bereich der Sitzfläche befindet, das das sichere Verriegeln der
Beifahrersitzlehne
verhindern könnte.
? Achten Sie darauf, dass die Beifahrersitzlehne in der nach unten geklappten
Position
sicher einrastet.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
? Zum Zurückklappen entriegeln Sie die Beifahrersitzlehne erneut Abb. 72.
? Klappen Sie die Beifahrersitzlehne nach hinten in die aufrechte Position, bis
sie
einrastet.
Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen niemals Personen auf dem unmittelbar dahinterliegenden oder mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank sitzen. Wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, darf auf der Rücksitzbank nur der linke äußere Sitzplatz besetzt werden .
Achten Sie beim Zurückklappen der Beifahrersitzlehne darauf, dass sich nichts im Bereich der Scharniere befindet.
Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zum Verstauen von Gegenständen im Fahrzeug.
ACHTUNG!
Die offenen Sitzverankerungen und Scharniere der vorgeklappten
Beifahrersitzlehne können bei
einem Bremsmanöver oder Unfall zu schweren Verletzungen der Fahrzeuginsassen
führen.
? Lassen Sie bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne niemals Personen auf dem unmittelbar dahinterliegenden oder mittleren Sitzplatz der Rücksitzbank sitzen. Das gilt auch für Kinder in Kindersitzen.
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem Unfall kann erhöhte Verletzungsgefahr
bestehen.
? Wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, darf auf der Rücksitzbank nur der
linke äußere
Sitzplatz besetzt werden.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der klappbaren Beifahrersitzlehne kann zu schweren
Verletzungen
führen.
? Achten Sie darauf, dass Hände, Finger und Füße nicht durch Teile der
Sitzscharniere und des
Sitzverriegelungsmechanismus ernsthaft geschnitten oder zerquetscht werden
können, wenn die
Beifahrersitzlehne in die aufrechte Position zurückgeklappt wird.
? Achten Sie darauf, dass sich keine Fußmatte oder andere Gegenstände in den
Scharnieren der
Beifahrersitzlehne verfangen. Es kann sonst dazu führen, dass die
Beifahrersitzlehne nicht sicher
verriegelt, wenn sie in die aufrechte Position zurückgeklappt wird.
? Achten Sie darauf, dass die Beifahrersitzlehne beim Zurückklappen in die
aufrechte Position
vollständig zurückgeklappt wird und sicher verriegelt. Eine nicht sicher
verriegelte Beifahrersitzlehne
kann sich plötzlich bewegen und zu schweren Verletzungen führen, insbesondere
dann,
wenn sich jemand auf einem hinteren Sitzplatz befindet.
? Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe und beim Vorklappen der
Beifahrersitzlehne! Durch
unkontrolliertes oder unachtsames Einstellen des Vordersitzes bzw. Vorklappen
der Beifahrersitzlehne
können Quetschverletzungen entstehen ? Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Bremsmanövern oder
Unfällen nach
vorne fliegen und Fahrzeuginsassen verletzen. Befinden sich Gegenstände im
Wirkungsbereich
des Beifahrer-Frontairbags, können die Gegenstände durch einen auslösenden
Airbag durch das
Fahrzeug geschleudert werden ? Verletzungsgefahr! Beachten Sie folgende Punkte,
um das Risiko
von schweren Verletzungen zu verringern:
? Verstauen Sie Gepäckstücke und andere schwere Gegenstände immer im
Gepäckraum.
? Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag ab, wenn Sie Gegenstände auf dem
vorgeklappten
Beifahrersitz transportieren ?Sicherheit geht vor?, Kapitel
?Airbag-System?.
? Befestigen Sie Gepäckstücke immer mit geeigneten Verzurrleinen oder
Spannbändern, damit
die Gepäckstücke bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall nicht in den
Wirkungsbereich
des Seiten- oder Frontairbags fliegen können.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zum sicheren Fahren ?Sicherheit geht vor?, Kapitel ?Sicher fahren?.
Gilt für Fahrzeuge: mit Mittelarmlehne vorne
Siehe auch:
Kraftbegrenzung des Schiebe- und Ausst
Abb. 38 Ausschnitt vom Dachhimmel: Drehschalter für das Schiebe- und
Ausstelldach.
Das Schiebe- und Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Die
Kraftbegrenzung verhindert
...
1,4-L-benzinmotor 55 kw (75 ps)
Beim 1,4-l-benzinmotor bca sind motorblock und zylinderkopf
aus aluminiumguss gefertigt.
Die im zylinderkopf untergebrachten nockenwellen betätigen
die 4 ventile pro zylinder über rolle ...
Schalter im fahrzeuginnenraum
aus - und einbauen (touran)
Ausbau
Zündung ausschalten und zündschlüssel abziehen.
Mit einem kunststoffkeil griffschale nach oben aus der
türverkleidung heraushebeln, siehe kapitel "türverkleidun ...