Ladegut befestigen
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden.
Durch den Transport von Ladegut verändern sich die Fahreigenschaften.
Die zulässige Dachlast für Ihr Fahrzeug beträgt 75 kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des Ladegutes.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringer Belastbarkeit, kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall darf der Gepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben ist.
ACHTUNG!
? Dünne, beschädigte oder ungeeignete Spanngurte, die zum Befestigen von
Gegenständen auf
dem Dachgepäckträger benutzt werden, können im Falle einer starken Bremsung
reißen. Das
kann zu einem Unfall und ernsten Verletzungen führen.
? Benutzen Sie immer geeignete Spanngurte, um Gegenstände auf dem
Dachgepäckträger gegen
Verrutschen oder Wegfliegen richtig zu sichern ? Unfallgefahr! Das Ladegut muss
sicher befestigt
werden.
? Sie dürfen die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht
Ihres Fahrzeugs auf keinen Fall überschreiten ? Unfallgefahr! ?Technische
Daten?.
? Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem
Dachgepäckträger
verändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs durch die
Schwerpunktverlagerung
bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche ? Unfallgefahr! Passen Sie deshalb
unbedingt Ihre
Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an und vermeiden Sie
plötzliches Bremsen
und abrupte Fahrmanöver, wenn sich Ladegut auf dem Gepäckträger befindet.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass die geöffnete Heckklappe oder Heckscheibe nicht an die
Dachladung stößt ?
Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
Umwelthinweis
Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, selbst wenn er
nicht gebraucht wird.
Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger nach Gebrauch ab.
Siehe auch:
VW Tiguan 1.4 TSI im Test: Am falschen Ende gespart
Seit er beim Praxistest kürzlich viel Lob einheimste, scheint der VW Tiguan mit seiner überarbeiteten Front noch breiter zu lächeln.
Dank neuen Assistenzsystemen dürfte der ...
Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss neu synchronisiert werden, wenn er das
Fahrzeug nicht mehr ent- oder verriegelt.
? Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste
Abb. 26.
? Schließen Sie inne ...
Werkzeugausrüstung
Langfristig zahlt es sich immer aus, wenn man qualitativ hochwertiges
werkzeug kauft. Neben einer grundausstattung mit
maul- und ringschlüsseln in den gängigen größen und versch ...