Zusatzheizung ein- und ausschalten
Die Zusatzheizung arbeitet unabhängig von der Heizungsanlage und Motorwärme des Fahrzeugs und kann während der Fahrt oder im Stand benutzt werden. Sie können wählen, ob der Fahrzeuginnenraum beheizt oder belüftet werden soll.
Zusatzheizung einschalten
Die Zusatzheizung kann über die Sofortheiztaste
der Climatic bzw.
Climatronic81, die Funk-Fernbedienung oder eine über das
Kombi-Instrument programmierte
?Vorwahlzeit? eingeschaltet werden.
Je nach eingestellter ?Betriebsart? wird der Fahrzeuginnenraum belüftet oder aufgeheizt Tab. auf Seite 187.
Die bei eingeschalteter Zusatzheizung entstehenden Abgase entweichen durch ein Abgasrohr, das an der Fahrzeugunterseite angebracht ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängigkeit von der Außentemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über die Luftaustrittsdüsen in den Fahrzeuginnenraum gelenkt.
Durch das Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Richtung der Seitenfenster, kann Einfluss auf die Luftverteilung genommen werden.
Die Temperatur, mit der die Zusatzheizung den Fahrzeuginnenraum aufheizt, kann abhängig von der Außentemperatur etwas höher sein, wenn vor dem Einschalten der Zusatzheizung der Temperaturregler der Klimaanlage auf höchster Stufe stand.
Zusatzheizung ausschalten
Nach Ablauf der im Menü Standheizung im Kombi-Instrument eingestellten ?Laufzeit? wird die Zusatzheizung automatisch ausgeschaltet.
Zum vorzeitigen Ausschalten der Zusatzheizung drücken Sie entweder die
Sofortheiztaste (die
Kontrollleuchte
in der Taste verlischt) oder die Taste OFF in der Funk-Fernbedienung.
Nach dem Ausschalten läuft die Zusatzheizung noch eine kurze Zeit weiter, um den restlichen Kraftstoff in der Anlage zu verbrennen und die Abgase aus der Anlage nach draußen abzuführen.
Wann wird die Zusatzheizung nicht eingeschaltet?
? Die Zusatzheizung wird durch Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter des
Fahrzeugs versorgt. Ist der
Kraftstoffvorrat im Kraftstoffbehälter bis zur Reservemenge abgesunken, schaltet
sich die Zusatzheizung
automatisch aus oder die Zusatzheizung lässt sich nicht einschalten. Im Display
des Kombi-Instruments
erscheint eine Meldung81, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen
auffordert.
? Die Zusatzheizung benötigt etwa so viel Strom wie das Abblendlicht. Ist der
Ladezustand der Fahrzeugbatterie
zu stark abgesunken, schaltet sich die Zusatzheizung automatisch aus oder die
Zusatzheizung
lässt sich nicht einschalten, um Motorstartprobleme zu vermeiden. Im Display des
Kombi-Instruments
erscheint eine Meldung81, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen
auffordert. Damit die
entnommene Ladung der Fahrzeugbatterie wieder zugeführt werden kann, ist
besonders bei Kälte eine
Fahrzeit erforderlich, die ungefähr der vorherigen Laufdauer der Zusatzheizung
entspricht.
? Die Aktivierung gilt immer nur für einen Heizvorgang. Die Vorwahlzeit muss für
jeden Start neu
aktiviert werden.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Zusatzheizung.
Hinweis
Ist eine ?Vorwahlzeit? aktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte in der
Sofortheiztaste nach dem
Ausschalten
der Zündung für etwa zehn Sekunden auf.
Gilt für Fahrzeuge: mit Zusatzheizung
Siehe auch:
Erst gurten, dann starten!
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten!
Abb. 7 Prinzipdarstellung: Fahrzeuginsassen mit angelegten Sicherheitsgurten.
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so ...
Kühler-lüfter aus- und einbauen
Hinweis: die beschreibung bezieht sich auf die motoren 1,4-1
bca, 1,4-/1,6-l-fsi bkg/bln/bag/bse/bsf, 1,9-l-diesel.
Der ausbau des lüftergehäuses bei den anderen motoren
steht am ende d ...
VW Jetta Hybrid - Stufenplan
Mit dem Jetta bringt Volkswagen sei zweites Hybridauto auf den amerikanischen Markt. Europa muss auf die saubere Stufenhecklimousine allerdings noch etwas warten.
Er war über lange Jahre das h ...