Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 10 Prinzipdarstellung: des Wählhebel vom Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG (Ausführung A).
Abb. 11 Ausschnitt von der Mittelkonsole: Wählhebel vom Doppelkupplungsgetriebe (Ausführung B).
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
? Schalten Sie die Zündung ein.
? Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie gleichzeitig dabei die
Sperrtaste seitlich im Wählhebel Abb. 10 bzw. vorne im Wählhebel Abb. 11
(Pfeil).
Mit dem Einschalten der Zündung erscheint bei einigen Modellausführungen im Display des Kombi- Instruments die Kontrollleuchte und zusätzlich ein Informationstext7.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Geschwindigkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der Stellung N automatisch ausgeschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht gesperrt.
Dadurch wird z. B. ein ?Herausschaukeln? bei festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem Bremspedal länger als etwa eine Sekunde in der Stellung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
Hinweis
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe DSG?
vorkommen, dass die
Wählhebelsperre nicht einrastet. Der Antrieb wird dann außer Kraft gesetzt, um
ein unbeabsichtigtes
Anfahren zu verhindern. Die Kontrollleuchte
blinkt und zusätzlich kann ein
Informationstext7 angezeigt
werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Wählhebelsperre einzurasten:
? Beim 6-Gang-Getriebe: Betätigen Sie die Fußbremse und lösen Sie sie wieder.
? Beim 7-Gang-Getriebe: Stellen Sie den Wählhebel in die Position P oder N und
legen Sie anschließend
eine Fahrstufe ein.
Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG
Siehe auch:
Reifenfülldruck prüfen
Erforderliches spezialwerkzeug:
Reifenfüllgerät an der tankstelle.
Prüfen
Reifenfülldruck nur am kalten reifen prüfen.
Ventilkappe abschrauben.
Reifenf& ...
Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens 40%
Kühlmittelzusatz.
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus Wasser und einem
mindestens 40%igen Anteil
uns ...
Stoßfänger/stoßfängerabdeckung vorn
aus- und einbauen
Golf
Stoßfängerabdeckung
Ausbau
Kühlergrill ausbauen, siehe entsprechendes
kapitel.
Schrauben -5/6- herausdrehen.
Schrauben - 4 - unten herausdrehen.
Schrauben - ...