Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?

Vorausfahrende Fahrzeuge werden mit Hilfe eines Lasersensors erkannt.

Abb. 49 Prinzipdarstellung: Sensorenbereich der automatischen Distanzregelung.

Abb. 49 Prinzipdarstellung: Sensorenbereich der automatischen Distanzregelung.

Abb. 50 Prinzipdarstellung: Messbereich der automatischen Distanzregelung.

Abb. 50 Prinzipdarstellung: Messbereich der automatischen Distanzregelung.

Zur Erfassung der Verkehrssituation ist über dem Innenspiegel ein Lasersensor eingebaut Abb. 49.

Vorausfahrende Fahrzeuge können so bis zu einer Entfernung von etwa 150 m erkannt werden Abb. 50.

Freie Fahrt
Bei freier Fahrbahn funktioniert die automatische Distanzregelung wie eine Geschwindigkeitsregelanlage.

Die gespeicherte Geschwindigkeit wird konstant gehalten.

Folgefahrt
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug eingeholt, verzögert die automatische Distanzregelung, gegebenenfalls auch durch aktiven Bremseingriff, im Rahmen der gegebenen Systemgrenzen automatisch auf dessen Geschwindigkeit und versucht nach dem Anpassvorgang die eingestellte Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuregeln. Dabei kann es während der Anpassung zu einer vorübergehenden Unterschreitung des vorgegebenen Abstands kommen in ?Beschreibung? auf Seite 71.

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt, beschleunigt auch die automatische Distanzregelung bis zu der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des eingestellten Abstands.

Fahrerübernahmeaufforderung In einigen Fahrsituationen ist es erforderlich, dass Sie Ihr Fahrzeug
In einigen Fahrsituationen ist es erforderlich, dass Sie Ihr Fahrzeug zusätzlich mit der Fußbremse abbremsen, um einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten oder ein Auffahren zu vermeiden.

Wenn die automatische Distanzregelung eine derartige Situation erkennt, dass der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, weil die durch das System aufbaubare Verzögerung nicht ausreicht, erfolgt die Fahrerübernahmeaufforderung durch eine optische und akustische Warnung.

Beim Überholen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auf die Überholspur lenken und kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, beschleunigt die automatische Distanzregelung bis zu der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit und hält diese konstant.

Übertreten
Sie können die Geschwindigkeit jederzeit durch Treten des Gaspedals erhöhen. Nach dem Loslassen des Gaspedals regelt die Anlage wieder automatisch auf die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zurück.

ACHTUNG!
? Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein Gegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären Sie nicht mehr in der Lage, die Pedale zu betätigen ? Unfallgefahr!
? Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und sicher im Fußraum befestigt werden können ? Unfallgefahr!
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise, ?Beschreibung?.

Hinweis
? Nach einem Frontscheibenwechsel muss bei Fahrzeugen mit automatischer Distanzregelung (ACC) der Lasersensor Abb. 49 von einem Fachbetrieb kalibriert werden.
? Bei Fahrzeugen mit automatischer Distanzregelung (ACC) dürfen an der Frontscheibe im Bereich des Lasersensors Abb. 49 keine Reparaturen (z. B. bei Beschädigung durch Steinschlag) durchgeführt werden.

Gilt für Fahrzeuge: mit automatischer Distanzregelung (ACC)

    Siehe auch:

    Fußmatte auf der Fahrerseite
    Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im Fußraum befestigt werden können und die die Pedale nicht behindern. ? Achten Sie darauf, dass die Fußmatte wä ...

    Motoröl wechseln/ölfilter ersetzen
    Erforderliches spezialwerkzeug: Ein spezialwerkzeug zum lösen des ölfilters (ölfilterzange, spannbandschlüssel oder maulschlüssel). Je nach ausführung stecknuss s ...

    Schaltsaugrohr-unterteil aus- und einbauen
    1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf Ausbau Obere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 178. Stecker - 1 - vom motor für sekundärluftpumpe abziehen. Druckschläuche - 2 - und - ...