Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee und Eis.
Bei Temperaturen unter +7? C (+45? F) empfehlen wir, das Fahrzeug auf Winterreifen umzurüsten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee weniger rutschfest.
Die zulässigen Winterreifengrößen erfahren Sie bei Ihrem Volkswagen Partner. Verwenden Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart.
Wir empfehlen Ihnen beim Neukauf von Winterreifen eine Nachrüstung mit Reifen des gleichen Typs.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Verwenden Sie Winterreifen an allen vier Rädern und nur bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeitskennbuchstabe die Geschwindigkeitsbeschränkungen, ?Neue Reifen und Räder? .
Wenn Sie V-Winterreifen verwenden, hängen die Geschwindigkeitsbeschränkung und der Reifenfülldruck von der Motorisierung ab. Erfragen Sie bei Ihrem Volkswagen Partner die zulässige Höchstgeschwindigkeit und den erforderlichen Reifenfülldruck.
In Deutschland muss an Fahrzeugen, die die jeweilige Höchstgeschwindigkeit der Winterreifen überschreiten können, ein entsprechender Aufkleber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sind bei Ihrem Volkswagen Partner erhältlich. In anderen Ländern kann es abweichende Vorschriften geben.
Zusätzlich können Sie im Kombi-Instrument eine Geschwindigkeitswarnung einstellen ?Bedienung?, Kapitel ?Menüs im Display des Kombi-Instruments?.
Montieren Sie bei Temperaturen oberhalb von +7? C (+45? F) die Sommerreifen, da auf schnee- und eisfreien Straßen die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser sind.
Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad32 bzw. Notrad32, ?Neue Reifen und Räder?.
ACHTUNG!
Überschreiten Sie niemals die für Ihre montierten Winterreifen zulässige
Höchstgeschwindigkeit, ?Geschwindigkeitskennbuchstaben?. Wenn Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit
der Winterreifen überschreiten, kann das zu plötzlichem Druckverlust im Reifen,
zur Laufstreifenablösung
und sogar zum Platzen des Winterreifens führen ? Unfallgefahr!
? Passen Sie immer die Geschwindigkeit den Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen an.
Die bei winterlichen Straßenverhältnissen verbesserten Fahreigenschaften durch
die Winterreifen
darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen ? Unfallgefahr!
? Bringen Sie im Blickfeld des Fahrers für die Dauer der Winterreifenbenutzung
einen Aufkleber
mit der entsprechenden Geschwindigkeitsbegrenzung an.
? Beim Bremsen verhält sich ein allradangetriebenes Fahrzeug wie ein Fahrzeug
mit Frontantrieb.
Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen. Die Abrollgeräusche sind
leiser und der Reifenverschleiß
und Kraftstoffverbrauch sind geringer.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach dem Radwechsel das System neu
?angelernt?
werden.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schneeketten
Siehe auch:
Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit
75 kW/72 kW
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.
(1) Kühlmittelausgleichsbehälter
(2) Scheibenwaschwasserbehälter
(3) Motorölmessstab
(4) Motoröleinfüllöffn ...
Zahnriementrieb
1,9-/2,0-I-dieselmotor avq/bru/bjb/bkc/bls/bdk mit 55/66/74/77 kw
(75/90/100/105 ps)
Zahnriemen-abdeckung oben
Schraube, 100 nm
Schraube, 25 nm
Nockenwellenrad
Nabe
mit geberrad.
...
Ölwechsel-service
Der ölwechsel-service ist entsprechend der service-intervall-
anzeige in folgenden intervallen durchzuführen:
bei festen service-intervallen oder wenn kein longlife-öl
eingefüll ...