Radschrauben lockern
Zum Lockern der Antidiebstahl-Radschrauben wird ein spezieller Adapter benötigt, der sich beim Bordwerkzeug befindet.
Abb. 33 Radwechsel: Radschrauben lockern.
Abb. 34 Radwechsel: Antidiebstahl-Radschraube und Adapter.
Radschrauben lockern
? Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube Abb. 33.
? Fassen Sie am Radschlüsselende an und drehen Sie die Radschraube etwa eine
Umdrehung nach links .
Antidiebstahl-Radschraube lockern
? Nehmen Sie den Adapter für die Antidiebstahl-Radschraube aus dem
Bordwerkzeug Abb. 25 (2).
? Schieben Sie den Adapter bis zum Anschlag auf die Antidiebstahl-Radschraube Abb. 34.
? Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter.
? Fassen Sie am Radschlüsselende an und drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links .
Lässt sich eine Radschraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem Fuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahrzeug fest und achten Sie auf einen sicheren Stand.
ACHTUNG!
? Lockern Sie die Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das Fahrzeug
nicht mit dem
Wagenheber angehoben ist.
? Lösen Sie niemals die Verschraubungen bei Felgen mit verschraubtem Felgenring
?
Unfallgefahr!
? Verwenden Sie zum Lockern der Radschrauben nur den zum Fahrzeug gehörenden
Radschlüssel.
Gilt für Fahrzeuge: mit werkseitigem Wagenheber (z. B. bei Fahrzeugen mit Reserverad oder Notrad)
Siehe auch:
Türschloss aus- und einbauen (touran)
Türschloss, fensterheber und lautsprecher sind am tür-aggregateträger
der tür befestigt. Das türschloss kann nur in
verbindung mit dem tür-aggregateträger ausgebau ...
Autogas
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel) ...
Motorstörung beim Dieselmotor
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt. Der Motor sollte
umgehend von einem Fachbetrieb überprü ...