Nabenschraube aus - und einbauen

Ausbau

  • Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe auf stellung "n". Handbremse anziehen
  • Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.

Achtung: hohes löse- und anzugsdrehmoment der nabenschraube! Wir empfehlen, die nabenschraube vor dem aufbocken des fahrzeugs zu lockern. Fußbremse beim losdrehen der schraube durch helfer betätigen lassen.


  • Nabenschraube - 1 - um höchstens 90 losdrehen.

Achtung: nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das radlager darf nicht durch das gewicht des fahrzeugs belastet werden.

Sicherheitshinweis

Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Hinweise im kapitel "fahrzeug aufbocken" beachten.

  • Fahrzeug so weit anheben, dass das rad frei hängt.
  • Bremse durch helfer betätigen lassen und nabenschraube - 1 - aus der gelenkwelle - 2 - herausdrehen.

Achtung: wird die gelenkwelle aus dem radlager herausgezogen, darf das fahrzeug nicht bewegt werden.

Einbau

Achtung: hohes anzugsdrehmoment der nabenschraube!

  • Neue selbstsichernde nabenschraube in die gelenkwelle schrauben und mit 200 nm anziehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen. Achtung: beim ersten anziehen der nabenschraube darf das rad den boden noch nicht berühren.
  • Fahrzeug ablassen und nabenschraube um 180a weiterdrehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen.
    Siehe auch:

    Gurtbandverlauf
    Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. Abb. 16 Richtiger Gurtbandverlauf und richtige Kopfstützeneinstellung von vorn ...

    Schlossträger in servicestellung bringen
    Golf Schlossträger Schrauben, 8 nm Schrauben, 8 nm Hupe Schrauben, 60 nm Führungsstangen spezialwerkzeug vw t10093. Servicestellung Zum ausbau des motors oder des k&u ...

    VW Polo siegt beim TÜV Report 2013
    Mit der geringsten Mängelzahl in der Klasse der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge gewinnt der Polo den TÜV Report 2013. Für Konzernchef Martin Winterkorn ist das Ergebnis Beleg daf& ...