Kühlmittelregler (thermostat) aus- und einbauen

1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf

Dieselmotor

Ausbau

  • Kühlmittel ablassen, siehe entsprechendes kapitel.
  • Dieselmotor: generator ausbauen, siehe seite 75.


  • Kühlmittelschlauch vom anschlussstutzen - 2 - am motorblock abziehen, vorher federbandschelle öffnen und zurückschieben. Hinweis: die abbildung zeigt den 1,9-1- dieselmotor/2,0-i-dieselmotor bdk.
  • Anschlussstutzen - 2 - vom motorblock mit 2 schrauben -1- abschrauben und mit kühlmittelregler abnehmen.
  • Kühlmittelregler - 4 - 90 (vi umdrehung) nach links drehen und aus dem anschlussstutzen herausnehmen.

I o-ring - 3 - abnehmen und ersetzen.

Einbau

  • Neuen o-ring - 3 - mit kühlmittel benetzen und in den anschlussstutzen - 2 - einsetzen.
  • Kühlmittelregler - 4 - in den anschlussstutzen einsetzen und 90 (vi umdrehung) nach rechts drehen. Hinweis: die bügel des kühlmittelreglers muss nahezu senkrecht stehen.

I anschlussstutzen mit kühlmittelregler ansetzen und mit 15 nm anschrauben.

  • Kühlmittelschlauch aufschieben und mit schelle sichern.
  • Dieselmotor: generator einbauen, siehe seite 75.
  • Kühlflüssigkeit auffüllen.
  • Motor laufen lassen, bis der thermostat öffnet - der untere kühlmittelschlauch wird dann warm. Dichtung für anschlussstutzen und kühlmittelschlauch auf dichtheit überprüfen.

Kühlmittelregler 2,0-l-fsi-benzinmotor axw/blr/blx/bly


  1. O-ring immer ersetzen.
  2. Kühlmittel- verteilergehäuse
  3. O-ring immer ersetzen.
  4. Kühlmittelrohr unten
  5. Schraube, 10 nm
  6. Schraube, 15 nm
  7. Dichtring immer ersetzen.
  8. Anschluss heizwiderstand
  9. Anschlussstecker
  10. Kühlmittelregler (thermostat) für kennfeldgesteuerte motorkühlung. Öffnungsbeginn bei ca. + 105 C.
    Siehe auch:

    Dieselkraftstoff
    Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590 oder DIN 51628) entsprechen. Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere S ...

    Warnleuchte der Bremsanlage
    Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage. ? Bei angezogener Handbremse leuchtet diese Warnleuchte ...

    Wasserdurchfahrten auf Straßen
    Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: ? Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest. D ...