Katalysatorschäden vermeiden
Um beschädigungen am katalysator zu vermeiden, sind folgende hinweise unbedingt zu beachten:
Benzinmotor
- Grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
- Das anlassen des motors durch anschieben oder anschleppen
darf nur in einem versuch über eine strecke
von etwa 50 metern erfolgen. Besser: starthilfekabel verwenden.
Unverbrannter kraftstoff könnte bei einer zündung zur überhitzung des katalysators und zu seiner zerstörung führen. Ist der motor betriebswarm, darf er nicht angeschoben oder angeschleppt werden.
- Treten zündaussetzer auf, hohe motordrehzahlen vermeiden und fehler umgehend beheben.
- Nur die vorgeschriebenen zündkerzen verwenden.
- Keine funkenprüfung ohne ausreichende masseverbindung durchführen.
- Es darf kein zylindervergleich (balancetest) durch zündabschaltung eines zylinders durchgeführt werden. Bei zündabschaltung der einzelnen zylinder - auch über motortester - gelangt unverbrannter kraftstoff in den katalysator.
Benzin- und dieselmotor
- Fahrzeug nicht über trockenem laub oder gras beziehungsweise auf einem stoppelfeld abstellen. Die abgasanlage wird im bereich des katalysators sehr heiß und strahlt die wärme auch nach abstellen des motors noch ab.
- Keinen unterbodenschutz auf abgasrohre auftragen.
- Die hitzeschilde der abgasanlage nicht verändern.
- Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
- Kraftstofftank nie ganz leer fahren.
- Beim ein- oder nachfüllen von motoröl besonders darauf
achten, dass auf keinen fall die maximum-markierung
am ölmessstab (obere markierung) überschritten wird.
Das überschüssige öl gelangt sonst aufgrund unvollständiger verbrennung in den katalysator und kann das edelmetall beschädigen oder den katalysator vollständig zerstören.
Siehe auch:
Federbein aus - und einbauen
Ausbau
Golf: windlaufgrill ausbauen, siehe seite 273.
Golf plus/touran: scheibenwischermotor ausbauen,
siehe seite 88.
Hinweis: diese ausbauarbeiten sind notwendig, um die federbeindome
fr ...
Glühlampen für Fernlicht / Tagesfahrlicht oder
Standlicht im Halogen-Scheinwerfer auswechseln
Abb. 53 Im Motorraum: Abdeckung für Fernlicht / Tagesfahrlicht und Standlicht.
Abb. 54 Glühlampen für Fernlicht / Tagesfahrlicht oder Standlicht aus- und
einbauen.
Ist eine Gl&u ...
Motor starten
Alle motoren
Schaltgetriebe: handbremse anziehen, kupplung ganz
durchtreten und halten. Schaltgetriebe in leerlauf schalten.
Besonders bei niedrigen außentemperaturen erleichtert
ein ...


