Leichtmetallräder pflegen und reinigen

Alle zwei Wochen
? Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädern ab.
? Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungsmittel.

Alle drei Monate
? Reiben Sie die Räder mit Hartwachs gründlich ein.

Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Leichtmetall angegriffen.

Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel für Leichtmetallräder.

Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Räder nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z. B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss der Schaden umgehend behoben werden.

ACHTUNG!
Ein falscher Umgang mit dem Hochdruckreiniger kann dauerhafte, sichtbare oder nicht sichtbare Beschädigungen an Reifen verursachen. Dieses kann zu Unfällen und Verletzungen führen.

? Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare und sogar nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen ? Unfallgefahr!

ACHTUNG!
Durch Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen und einen längeren Bremsweg zur Folge haben ? Unfallgefahr! ? Treten Sie vorsichtig das Bremspedal, um die Bremse zu testen.
? Trocknen Sie nasse, vereiste oder mit Salz überzogene Bremsbeläge, indem Sie vorsichtige Bremsmanöver durchführen.
? Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
? Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise ?Fahren?, Kapitel ?Bremswirkung und Bremsweg?.

    Siehe auch:

    Warnleuchte für zu niedrigen Motoröldruck
    Blinkt die Warnleuchte und ertönen dabei drei Warntöne, stellen Sie den Motor ab und überprüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebenenfalls geeignetes Motor&oum ...

    Kühlmittelkreislauf
    Zur kühlung des motors wird das kühlmittel von der kühlmittelpumpe ständig in bewegung gehalten. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im zylinderkopf, i ...

    Ruhestellung der wischerblätter prüfen
    Achtung: der wischermotor läuft bei jedem 2. Ausschalten in eine überhub-endstellung, die dafür sorgt, dass die lippe des wischerblattes in die andere richtung umgelegt wird. Dazu ...