Autogas tanken

Der Gaseinfüllstutzen für die Autogasbetankung befindet sich hinter der Tankklappe neben dem Benzineinfüllstutzen.

Abb. 4 Geöffnete Tankklappe mit Gaseinfüllstutzen und Adapter.

Abb. 4 Geöffnete Tankklappe mit Gaseinfüllstutzen und Adapter.

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde.

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde.

Tanken von Benzin, ?Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken?.

Autogas tanken
? Stellen Sie vor dem Tanken den Motor ab und schalten Sie die Zündung aus .
? Öffnen Sie die Tankklappe, ?Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken?.
? Lesen Sie sich vor dem Tanken die Bedienungsanleitung der Betankungsanlage durch.
? Schrauben Sie die Kappe vom Gaseinfüllstutzen (1) ab.
? Schrauben Sie den benötigten Adapter (2) auf den Gaseinfüllstutzen (1).
? Führen Sie die Betankung wie in der Anleitung der Betankungsanlage beschrieben durch.
? Schrauben Sie den Adapter (2) ab.
? Schrauben Sie die Kappe auf den Gaseinfüllstutzen (1).
? Schließen Sie die Tankklappe, ?Benzin- oder Dieselkraftstoff tanken? bis sie hörbar einrastet.

Beim Abnehmen der Zapfpistole können geringe Mengen Autogas entweichen .

Der Autogasvorratsbehälter Abb. 5 in der Reserveradmulde des Fahrzeugs fasst etwa 38 Liter Autogas.

Bei sehr niedrigen Außentemperaturen besteht die Möglichkeit, dass der Autogasvorratsbehälter nicht mit der vollständigen Füllmenge betankt werden kann.

Füllkupplungen von Betankungsanlagen
Die Füllkupplungen an den Autogastankstellen haben verschiedene Systeme zur Grundlage, so dass ihre Handhabung unterschiedlich ist. Lassen Sie deshalb beim erstmaligen Tanken bzw. Tanken an fremden Autogastankstellen die Betankung vom geschulten Tankstellenpersonal durchführen.

Geräusche beim Tanken von Autogas
Während des Tankvorgangs entstehen durch das Einfüllen des Autogases Geräusche, die unbedenklich sind.

ACHTUNG!
Unsachgemäßes Tanken oder unsachgemäßer Umgang mit Autogas kann zu einem Brand, einer Explosion und Verletzungen führen.

? Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
? Vor dem Tanken muss der Motor ausgeschaltet sein.
? Schalten Sie beim Tanken immer das Mobiltelefon und Funkgerät vollständig aus. Durch elektromagnetische Strahlen können Funken entstehen und dadurch einen Brand auslösen.
? Beim Tanken nicht ins Fahrzeug steigen. Wenn Sie in Ausnahmefällen ins Fahrzeug steigen müssen, schließen Sie die Tür und berühren Sie eine metallische Oberfläche, bevor Sie wieder die Füllkupplung anfassen. Dadurch vermeiden Sie elektrostatische Entladungen, die einen Funkenflug zur Folge haben können. Das kann einen Brand während des Tankvorgangs auslösen.
? Nach dem Tankvorgang kann eine geringe Menge Autogas entweichen. Bei Hautkontakt besteht die Gefahr von Erfrierungen.
? Rauchen Sie nicht und halten Sie offene Flammen fern, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Autogas befüllen ? Explosionsgefahr!

Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)

    Siehe auch:

    Hinterrad-scheibenbremse
    A - c-38, golf b - c-ii41, touran c-c-ii41, allradantrieb Abs-drehzahlsensor vor dem einsetzen des sensors die innenfläche der bohrung reinigen und mit hochtemperaturfett, zum ...

    Profiltiefe messen
    Reifen dürfen aufgrund gesetzlicher vorschriften bis zu einer profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden, und zwar an der gesamten reifenlauffläche gemessen. Aus sicherheitsgründen e ...

    Hinweise zum Umgang mit dem Dachgepäckträger
    Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers. Wenn Sie einen Dachgepäckträger montieren, beachten Sie bitte Folgendes: ? Da die Regenrinnen s ...